BildungGesundheitLehreVechta

Dr. Scheuerer geht in Ruhestand: Ein kreatives Erbe für Vechta!

Dr. Stefan Scheuerer, Mitinitiator der Sommerakademie in Vechta, tritt nach über 20 Jahren in den Ruhestand. Die Sommerakademie 2025 bietet kreative Workshops für Jugendliche.

Dr. Stefan Scheuerer, der Mitinitiator der renommierten Sommerakademie in Vechta, geht nach über 20 Jahren engagierter Arbeit im Fach Designpädagogik in den Ruhestand. Dies wurde kürzlich von der Universität Vechta bekannt gegeben. Die Sommerakademie, die seit 2011 besteht, hat sich als wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft etabliert und bietet kreative Workshops für Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien an.

Die Zielgruppe der Sommerakademie umfasst junge Menschen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Die Workshops, die von Studierenden des Fachs Designpädagogik geleitet werden, decken ein breites Spektrum ab. Themen variieren von Upcycling über plastisches Gestalten bis hin zu Fotografie und Trickfilm. Diese didaktisch konzipierte Lernwerkstatt ermöglicht es den Studierenden, eigene Vorschläge zu entwickeln und die Workshops zu reflektieren.

Innovative Ansätze in der Lehre

Dr. Scheuerer begann 2003 als wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter im Fach Gestaltendes Werken. Während seiner Zeit an der Universität musste er sich zahlreichen Herausforderungen stellen, darunter auch die Akkreditierungen des Fachs im Rahmen des sogenannten Bolognaprozesses. Besonders die Coronajahre führten zu Veränderungen in der Haltung der Studierenden, was die Lehre maßgeblich beeinflusste. Dr. Scheuerer und seine Kollegen wurden 2020 für ihre innovative Online-Lehre mit dem Lehrpreis ausgezeichnet.

Ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit war die intensive Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Bildung. Das Fach Designpädagogik fördert nicht nur Kreativität, sondern auch ein fächerübergreifendes Denken und Handeln, insbesondere in Projekten mit externen Einrichtungen. Diese Praxis wurde 2016 mit der Auszeichnung „Fokus Vechta“ gewürdigt, die die erfolgreiche Kooperation zwischen der Stadt und der Universität honorierte.

Der Ausblick auf die Sommerakademie 2025

Die zukünftige Sommerakademie, die 2025 vom 4. bis 8. August stattfinden wird, steht bereits in der Planung. Geleitet von den erfahrenen Seminarleitern Traugott Haas und Alexander Beste wird das Team auch von der Seminarleiterin Hannah Hoff sowie Studierenden aus den Erziehungswissenschaften unterstützt. Im Vorfeld wird an der Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet, um Informationen online und über Social Media zur Verfügung zu stellen.

In einem breiteren bildungspolitischen Kontext ist auch das Thema Inklusive Pädagogik von Bedeutung. Der Handlungsbedarf für Lehrkräfte und Fachkräfte aus der Heilpädagogik nimmt zu, vor allem in Bezug auf die praktische Umsetzung modernen Unterrichts. Dies wird in dem Studienbuch über inklusive Schule und deren Umsetzung im Schulalltag behandelt. Es bietet Antworten und Handlungswissen für Studierende sowie Praktiker und berücksichtigt spezifische pädagogische Herausforderungen in Form von konkreten Unterrichtssituationen. Eine wichtige Orientierung bietet die internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO, die als Basis für die Gestaltung des Unterrichts dient.

Referenz 1
www.mynewsdesk.com
Referenz 3
www.westermann.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 134Foren: 93