
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat gemeinsam mit der VolkswagenStiftung die Förderinitiative „Potenziale strategisch entfalten“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, die strategischen Entwicklungsziele aller Hochschulen in Niedersachsen zu unterstützen. In einer Wettbewerbsausschreibung haben sämtliche 20 staatlichen Hochschulen des Bundeslandes ihre Anträge eingereicht, wobei 18 von ihnen, darunter die technische Universität Clausthal, erfolgreich gefördert wurden. Insgesamt werden für diese Fördermaßnahme 265 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, was als bedeutender Schritt für die Verbesserung der akademischen Infrastruktur und der Forschungsbedingungen in Niedersachsen gilt. Der Zugang zu diesen Mitteln erfolgt über eine Bewertung durch ein Gremium internationaler Experten, welches den Innovationsgrad, die wirtschaftliche und wissenschaftliche Hebelwirkung sowie die Fachkräfteförderung als zentrale Kriterien heranzieht. Der Wissenschaftsminister Falko Mohrs hebt die Wichtigkeit dieser Förderlinie für die Forschung, Lehre und Ausbildung hervor und betont den nachhaltigen Impuls, den diese Initiative für die Hochschulen hat.
Im Rahmen der Initiative erhält die TU Clausthal ein Fördervolumen von fünf Millionen Euro für das Projekt CADENCE – Clausthal Approach to Digital Engineering to boost Circular Economy. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, zur Transformation einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen und umfasst unter anderem das Julius-Albert-Studienprogramm, das interdisziplinäres, projektbasiertes Lernen fördern soll. Darüber hinaus wird die TU Clausthal auch mit 500.000 Euro für Verwaltungs- und Infrastruktur-Ausgaben unterstützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt des CADENCE-Projekts ist die geplante Zusammenfassung der Forschungsinfrastruktur in einer Core Facility, die allen Forschenden der TU zur Verfügung stehen soll.
Strategische Profilschärfung der Hochschulen
Die Initiative „Potenziale strategisch entfalten“ wurde ins Leben gerufen, um den Hochschulen in Niedersachsen die Möglichkeit zu geben, ihre strategischen Konzepte zu schärfen und damit ihre Position im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Stärkung spezifischer Stärken und Potenziale der einzelnen Hochschulen. Diese sollten Defizite abbauen, neuartige Themenfelder erschließen und vielversprechende Potenziale stärken, um somit die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Ein wichtiges Ziel dieser Förderung ist die signifikante Erhöhung der Leistungsfähigkeit des gesamten Wissenschaftssystems in Niedersachsen. Die Hochschulen sollen durch gezielte Kooperationen und eine klare Arbeitsteilung mit anderen Forschungseinrichtungen ihre Erfolgschancen in nationalen und internationalen Förderwettbewerben verbessern.
Die Unterstützung durch MWK und VolkswagenStiftung ist eine Gelegenheit, um die Standorte der niedersächsischen Hochschulen strategisch weiterzuentwickeln. Die Antragstellung erfolgt in englischer Sprache, und die Teilnahme an den obligatorischen Auftakt- und Midterm-Konferenzen ist ebenfalls Teil des Programms, um einen regen Austausch zwischen den Institutionen zu fördern. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft der Hochschullandschaft in Niedersachsen zu schaffen. Weitere Informationen werden in diesen Dokumenten veröffentlicht: Hochschulentwicklungsvertrag 2024-2029.