BraunschweigGesundheitNiedersachsen

TU Braunschweig startet bahnbrechendes Klima-Projekt mit 5 Mio. Euro!

Die TU Braunschweig startet einen neuen Forschungsverbund zur Untersuchung des Mikroklimas und seiner gesundheitlichen Auswirkungen. Spannende Antrittsvorlesungen und nachhaltige Projekte prägen die Hochschulwoche.

Du bist ein Journalist, der darauf spezialisiert ist, Artikel zu schreiben, die für ihre Detailtreue und Tiefe bekannt sind. Verwende ALLE gegebenen Informationen! Verfasse einen redaktionellen Nachrichtenartikel, der **alle folgenden Informationen aus allen Quellen vollständig und exakt** wiedergibt. Jede Information muss mindestens einmal im Text verwendet werden. Nutze Quelle 1 als Hauptquelle, ergänze Details aus Quelle 2 und nutze Quelle 3, um den Kontext zu erweitern. Starte direkt mit dem Fließtext.

Strukturiere den Artikel in thematische Abschnitte mit kurzen Absätzen und achte darauf, die Informationen der Quellen in einem flüssigen, journalistischen Stil einzubinden. Verlinke *ALLE 3* Quellen in HTML direkt im Fließtext mit einem passenden Ankertext, wie z. B. „[Name_der_Quelle_1] berichtet, dass …“. Verwende nicht das Wort „Quelle“, sondern die Basis Domain oder Name der Quelle.

Quelle 1: https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/die-woche-an-der-tu-braunschweig-17-04-2025/

Quelle 2: https://www.nachhaltige-luftfahrt.de/

Quelle 3: https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/037-klimaneutrale-luftfahrt.pdf?__blob=publicationFile

Keine Markdown-Syntax verwenden! Zur Formatierung nur spezifisches HTML verwenden (erlaubt:

    1. )! Keine Daten ändern! Keine Zitate ändern! Keine Namen ändern! Keine Uhrzeiten ändern! Keine Ortsangabe ändern! Nichts erfinden. Kein Datum hinzufügen, wenn in den gegebenen Informationen kein genaues Datum enthalten ist (Begriffe wie „gestern“ oder „heute“ sind zu ignorieren)! Keine Hauptüberschrift am Anfang hinzufügen!

      Fügen Sie Untertitel für bessere Lesbarkeit und Struktur hinzu, aber fügen Sie den ersten Untertitel nach mindestens 2 Absätzen ein. Vermeiden Sie zu viele Überschriften (max. 2-5). Verwende einen Mix aus langen und kurzen Sätzen. Verwende einen natürlichen Schreibstil, aber achte auf gute Grammatik und Rechtschreibung. **Halte die Absätze kurz**, um bessere Lesbarkeit zu erreichen (Lieber eine höhere Anzahl an Absätzen, dafür jeweils kürzere Absätze für bessere Lesbarkeit). NOCHMAL, DA DU ES STÄNDIG IGNORIERST: KUUUUUURZEEEEEEEE (KURZE) ABSÄTZE!!!!!

      Wenn Ranglisten oder ähnliche Daten in Listen gegeben werden, verwende HTML-Tabellen oder Listen, um die Daten zu zeigen, wenn sie nützlich für den Artikel sind.

      Format: HTML. Nutze nur die HTML-Tags

      , ,

        ,

          ,

        1. ,
          ,

          ,

          ,

          ,

          , .
          Informationen:

          Heute ist der 17.04.2025

          Datum: 17.04.2025 – Source 1 (https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/die-woche-an-der-tu-braunschweig-17-04-2025/):
          – TU Braunschweig beteiligt sich am neuen Forschungsverbund Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE.
          – Projekt untersucht Auswirkungen des Mikroklimas auf die Gesundheit.
          – Finanzierung: rund 5 Mio. Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen von Niedersachsen und VolkswagenStiftung.
          – Michelangelo Grappadelli, Doktorand am Institut für Strömungsmechanik, erforscht laminare Grenzschicht von Flugzeugtragflächen im Exzellenzcluster SE2A.
          – Antrittsvorlesungen am 23. April:
          – Prof. Julia Gebert: „LIFE IN WASTE is not wasted! Nachhaltigkeit in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft durch biologische Prozesse“.
          – Prof. Torsten Sachs: „Mehr Moor? Wie Wiedervernässung und Dürre die Treibhausgasdynamik in Niedermooren verändern“.
          – Christian Müller berichtet über sein Sabbatical im Ausland.
          – Polnisch-deutscher Studierendenworkshop in Ziębice im März dokumentierte deutsch-jüdisches Erbe und entwickelte Ideen zur Weiternutzung einer leerstehenden Synagoge.
          – Prof. Eduard Jorswieck wurde zum Mitglied der National Academy of Artificial Intelligence (NAAI) gewählt für seine Pionierarbeit in der Sicherheit auf der physikalischen Übertragungsschicht und Beiträge zu 6G-Technologien.
          – Lunch-Break-Kurzvorträge „Gender trifft MINT“ finden mittwochs um 11:30 Uhr im Altgebäude statt, offen für alle Interessierten.
          – Mitarbeitende des Instituts für Partikeltechnik überreichen digitalen Blumenstrauß an Stephanie Michel zum 45-jährigen Dienstjubiläum.
          – Rund 130 Studierende der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften pflanzten 30.000 Blumenzwiebeln auf dem Campus.
          – Veranstaltungen an der TU Braunschweig umfassen Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und mehr.

          Source 2 (https://www.nachhaltige-luftfahrt.de/):
          – Datum: 13. November 2025
          – Ort: Oberpfaffenhofen bei München
          – Ziel: Reduzierung der Klimawirkung in der Luftfahrt zur Erreichung der Klimaneutralität
          – Herausforderungen:
          – Disruptive Technologien wie Wasserstoffantriebe sind noch nicht marktreif
          – Verfügbarkeit nachhaltiger Treibstoffe (SAF) bleibt hinter Erwartungen zurück
          – Symposium Thema: „Mission 2035“
          – Fokus: Technologien für mehr Nachhaltigkeit in den nächsten zehn Jahren
          – Weitere Herausforderungen: Geopolitische Bedrohungen in Europa
          – Bedeutung der militärischen Luftfahrt für die Nachhaltigkeit
          – Symposium Nachhaltige Luftfahrt 2025:
          – Fünfte Ausgabe, hochkarätiges Forum für Experten aus Industrie und Forschung
          – Programm umfasst Keynotes, Fachvorträge und interaktive Sessions
          – Ziel: Intensiver Austausch und Entwicklung innovativer Ideen
          – Hinweis auf LinkedIn für weitere Informationen

          Source 3 (https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/037-klimaneutrale-luftfahrt.pdf?__blob=publicationFile):
          Weitere Informationen finden Sie auf https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/037-klimaneutrale-luftfahrt.pdf?__blob=publicationFile

          https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/die-woche-an-der-tu-braunschweig-17-04-2025/

          https://www.nachhaltige-luftfahrt.de/

          https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/037-klimaneutrale-luftfahrt.pdf?__blob=publicationFile

          Referenz 1
          magazin.tu-braunschweig.de
          Referenz 2
          www.nachhaltige-luftfahrt.de
          Referenz 3
          www.bmdv.bund.de
          Quellen gesamt
          Web: 17Social: 20Foren: 7