Stelle

Kratzer auf Geschirr? So entfernen Sie sie günstig mit Backpulver!

Entdecken Sie effektive und kostengünstige Hausmittel zur Entfernung von unschönen Kratzern auf Geschirr. Lernen Sie, wie Backpulver und spezielle Reinigungsmittel Ihre Teller wieder zum Strahlen bringen können.

Graue Kratzer auf Geschirr sind ein häufiges und ärgerliches Problem, das viele Hausbesitzer kennen. Diese unschönen Schlieren entstehen meist durch Metallabrieb von Besteck oder anderen metallischen Gegenständen. Zudem können hohe Temperaturen und aggressive Reinigungsmittel in der Spülmaschine dazu beitragen, dass Geschirr beschädigt wird. Doch es gibt einfache und kostengünstige Methoden, um diese Kratzer effektiv zu entfernen.

Ein besonders bewährtes Hausmittel ist Backpulver. Das Verfahren ist einfach: Das verkratzte Geschirr sollte zunächst leicht befeuchtet werden. Anschließend streut man großzügig Backpulver darüber und schrubbt die Fläche mit einem rauen Schwamm etwa eine Minute lang. Nach dem Schrubben wird das Geschirr gründlich abgespült und getrocknet. Diese Methode ist nicht nur effektiv, sondern schont auch die Oberfläche des Geschirrs, was bei empfindlicher Keramik oder Porzellan von großer Bedeutung ist, wie Ruhr24 berichtet.

Alternative Methoden zur Kratzerentfernung

Falls Backpulver nicht zur Hand ist oder die Kratzer besonders hartnäckig sind, stehen auch andere Reinigungsmittel zur Verfügung. Scheuermilch und -pulver sind beliebte Alternativen, da sie feine Schleifpartikel enthalten, die Kratzer gezielt entfernen können. Diese Produkte sollten nach der gleichen Methode angewandt werden: Auftragen, bearbeiten und gründlich abspülen. Dabei ist es wichtig, beim Schrubben einen sanften Druck auszuüben, um das Geschirr nicht weiter zu beschädigen.

Zusätzlich können spezielle Schwämme mit einer leicht abrasiven Oberfläche verwendet werden. Diese sind in vielen Haushalten weit verbreitet und unterstützen den Reinigungsprozess besonders gut. Flüssige Reiniger, die für Cerankochfelder gedacht sind, sind ebenfalls eine sanfte Option für empfindliche Oberflächen wie Porzellan. Weiße Zahnpasta ohne Gelzusätze zeigt ebenfalls eine leicht scheuernde Wirkung, die zur Reduzierung von Kratzern beiträgt, wie auch wa.de anmerkt.

Vorsichtsmaßnahmen und Tipps

Bei der Verwendung dieser Reinigungsmethoden ist es ratsam, zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen, um etwaige Schäden am Geschirr zu vermeiden. Bei besonders empfindlichen Materialien sollte man sanfte Methoden und wenig Druck anwenden. Die Wirkung von Reiniger und Schwamm ist oft sofort sichtbar, allerdings kann es bei hartnäckigen Kratzern nötig sein, den Vorgang zu wiederholen.

Zu guter Letzt als Hinweis: Nach der Anwendung von Scheuermilch kann das Geschirr in die Spülmaschine gegeben werden, um Rückstände zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass das Geschirr nach dem Waschgang frisch und glänzend aussieht, wie Chip.de erklärt. Mit diesen Tipps lässt sich das Geschirr problemlos und ohne große Kosten auffrischen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.wa.de
Referenz 3
www.chip.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 10Foren: 85