
Nabil Bentaleb, der ehemalige Bundesliga-Profi, hat ein beeindruckendes Comeback gefeiert, nachdem er im Sommer 2024 einen Herzstillstand erlitt. Dieser Vorfall, der am 18. Juni 2024 während eines privaten Fußballspiels stattfand, führte zu einem erheblichen medizinischen Eingriff. Bentaleb wurde kurz nach dem Notfall ein Herzschrittmacher eingesetzt, was ihm nun die Rückkehr auf das Spielfeld ermöglichte. Acht Monate später, am 17. Februar 2025, kam der Algerier für seinen aktuellen Verein OSC Lille im Spiel gegen Stade Rennes aufs Feld und erzielte nur vier Minuten nach seiner Einwechslung das entscheidende 1:0. Dies war nicht nur der erste Treffer im Trikot von Lille, sondern auch ein emotionaler Moment für den Spieler sowie für seine Mitspieler und Fans. Lille gewann schließlich das Spiel mit 2:0, was Bentalebs Rückkehr umso bedeutender machte.
Der Trainer des OSC Lille, Bruno Génésio, bezeichnete die Rückkehr als „filmreife Geschichte“ und lobte die bemerkenswerten Herausforderungen, die Bentaleb überwunden hat. Die medizinische Kommission des französischen Fußballverbandes hatte Bentaleb kürzlich die Erlaubnis zur Rückkehr ins Wettkampftraining erteilt, was die Bedeutung dieses Comebacks unterstreicht. Bei der Feier nach seinem Tor war die Freude im Team greifbar, was die tolle Teamchemie und den Zusammenhalt demonstrierte. Die Geschichte von Bentaleb erinnert an die Risiken, die Sportler eingehen, und an die Bedeutung regelmäßiger medizinischer Überprüfungen.
Risiken im Sport und plötzlicher Herztod
Die Thematik rund um den plötzlichen Herztod im Sport ist nicht neu und sorgt immer wieder für Aufregung. Sportliche Betätigung kann zwar das Risiko für Herzerkrankungen reduzieren, es besteht jedoch auch das Risiko für plötzliche Herztode, besonders bei Menschen unter 35 Jahren. Statistiken zeigen, dass zwischen 0,7 und 3,0 Todesfälle pro 100.000 Sporttreibenden pro Jahr auftreten, wobei 96 % dieser Fälle Männer betreffen. Viele Risikofaktoren bleiben unbekannt, da zahlreiche Erkrankungen oft unentdeckt sind und in Ruhe keine Symptome verursachen.
Besonders gefährdet sind Sportler über 35 Jahren, bei denen die koronare Herzkrankheit (KHK) die häufigste Ursache für einen plötzlichen Herztod darstellt. Diese Erkrankung wird durch Verengungen der Herzkranzgefäße verursacht, die zu ernsten Komplikationen führen können. Die Herzstiftung empfiehlt, bereits vor dem Beginn eines aktiven Trainings eine kardiologische Untersuchung durchzuführen, um mögliche Risiken rechtzeitig zu identifizieren.
Bentalebs Rückkehr ist nicht nur eine persönliche Triumphgeschichte, sondern verdeutlicht auch die Wichtigkeit von Vorsichtsmaßnahmen im Sport. Die Hoffnung ist, dass dieser Vorfall – und die damit verbundene medizinische Aufmerksamkeit – dazu beitragen wird, das Bewusstsein für Herzgesundheit im Sport zu schärfen.
Für weitere Informationen über die Risiken im Sport und die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen, können Sie die Herzstiftung besuchen oder die Artikel auf t-online.de und faz.net nachlesen.