BildungGesellschaftGöttingenNiedersachsenWirtschaft

Schüler vom Gymnasium am Wall zeigen beeindruckende Eco-Ideen!

75 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Wall in Verden präsentieren kreative, nachhaltige Geschäftsideen im Rahmen des Projekts "Sustainable Entrepreneurship Education". Umweltschutz trifft Innovation!

75 Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs des Verdener Gymnasiums am Wall haben am Projekt „Sustainable Entrepreneurship Education“ (SEE) teilgenommen. Ziel des Projekts war die Entwicklung umweltfreundlicher Geschäftsmodelle und Prototypen. Die Schüler präsentierten ansprechende Ergebnisse, die zeigen, wie Kreativität mit Nachhaltigkeit verknüpft werden kann. Ihre Arbeit ist ein Beispiel für die praxisnahe Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung verankert sind.

Unter den 17 kreativen Ideen fanden sich vielversprechende Produkte wie die „Recase“, eine iPad-Hülle aus Bambus, recyceltem Holz und alten Fahrradreifen. Auch das Projekt „Bambuna“, das kompostierbare Binden aus Bambusfasern herstellt, hebt die Innovationskraft der Schüler hervor. Zudem beeindruckte das Konzept „Redressed“, bei dem alte Kleidung durch Bestickungen und Einfärbungen wiederverwendet wird.

Vielfältige Geschäftsmodelle

Darüber hinaus stellten die Schüler kreative Lösungen für verschiedene Alltagsprobleme vor. „Resport“ bietet Schuhe aus alten Sportartikeln wie Basketball, Reifenteilen und Yogamatten an. „Eco Jewels“ verwandelt Abfälle in Schmuck und nutzt Materialien wie Drähte und Bierdeckel. Ein innovatives Gerät, das „Energyrow“, erzeugt elektrische Energie durch Ziehbewegungen beim Rudertraining. Die Idee wurde besonders gut von den Schülern aufgenommen.

Zudem wurden auch Apps entwickelt, die umweltfreundliche Ansätze fördern, zum Beispiel „Hop on, hop off“, eine Anwendung zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Schüler führten auch Konzepte für Lebensmittelinovationen ein, wie Cake-Pops aus altem Brot und gesunde Proteinriegel. Das „Lunch Share“ Konzept ermöglicht die Übertragung von vorbestelltem Mensa-Essen per App und zeigt die Integration digitaler Lösungen in das nachhaltige Konzept.

Das SEE-Projekt fand erstmals vor zwei Jahren am Gymnasium am Wall statt und war in Kooperation mit der Privaten Hochschule Göttingen sowie dem Regionalen Fachkräftebündnis Elbe-Weser entstanden. Die positiven Rückmeldungen der Schüler verdeutlichen das Interesse und die Begeisterung für das Thema Nachhaltigkeit.

Bedeutung von Schülerfirmen

Schülerfirmen bieten ein geeignetes Lernumfeld, um nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern. Sie ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Geschäftsideen zu übernehmen. In Niedersachsen gibt es bereits über 800 Schülerfirmen, viele davon orientieren sich an Prinzipien der Nachhaltigkeit. Dies zeigt die Bedeutung von Projekten wie SEE im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, die von der Kultusministerkonferenz empfohlen wird.

Insbesondere die NaSch-Community hat sich zum Ziel gesetzt, die Transformation der Volkswirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu unterstützen. Praktische Erfahrungen in Schülerfirmen stärken zudem die sozialen und personellen Kompetenzen der Beteiligten und fördern ein fächerübergreifendes Lernen.

Die Initiativen zur Gründung und Durchführung nachhaltiger Schülerfirmen sind vielschichtig. Unterstützung und Informationen für die Jugendlichen sind entscheidend, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Programme wie „Nachhaltige Schülerfirmen – Gründen, Umsetzen, Gestalten“ sowie das Portal „Unternehmergeist macht Schule“ bieten wertvolle Hilfestellungen.

Zusammenfassend zeigt das Engagement der Schüler am Gymnasium am Wall, wie wichtig es ist, unternehmerisches Denken mit nachhaltigem Handeln zu verknüpfen. Dies ist nicht nur eine Aufgabe der Schulen, sondern auch eine wichtige Entwicklung für die zukünftige Wirtschaft und Gesellschaft.

Weser-Kurier berichtet, dass …
Umwelt-im-Unterricht erklärt, dass …
Bildungsportal-Niedersachsen ergänzt, dass …

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.umwelt-im-unterricht.de
Referenz 3
bildungsportal-niedersachsen.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 44Foren: 54