
Am 18. Januar 2025 kam es zum mit Spannung erwarteten Duell zwischen Eintracht Braunschweig und dem FC Schalke 04. Der Anstoß erfolgte um 13 Uhr unter der Leitung von Schiedsrichter Florian Lechner aus Hornstorf. Zu Beginn der Partie zeigten beide Teams eine abwartende Haltung, sodass sich die Spannung schnell aufbaute, ohne dass es sofort zu klaren Torchancen kam.
In den ersten Minuten war es der FC Schalke 04, der durch einen Flachschuss von Murkin in der 2. Minute den ersten Abschluss verzeichnete, jedoch das Tor verfehlte. Braunschweig versuchte in der 9. Minute mit einem Kopfball von Philippe sein Glück, der jedoch ebenfalls keinen Erfolg hatte. Bis zur 27. Minute zeigte die Expected-Goals-Statistik Schalke mit einem Wert von 0,03 und Braunschweig mit 0,18 an, was die Überlegenheit der Gastgeber untermauerte.
Spielverlauf und Aufstellungen
Die Aufstellungen vor der Partie waren wie folgt:
- Eintracht Braunschweig: Johansson – Ivanov, Bicakcic, Nikolaou – Rittmüller, Di Michele Sanchez, Kaufmann, Köhler, Tempelmann – Philippe, Szabo
- FC Schalke 04: Heekeren – Bulut, Schallenberg, Kaminski, Murkin – Grüger, Seguin – Aydin, Karaman, Antwi-Adjei – Sylla
Ein bemerkenswerter Punkt vor dem Spiel war die Anwesenheit von Loris Karius, der auf der Bank saß. Zaid Amoussou-Tchibara musste aufgrund einer Verletzung zusehen. Der Transfermarkt hatte auch seine Spuren hinterlassen. Lino Tempelmann und Ron-Thorben Hoffmann waren zu Braunschweig gewechselt, wobei Hoffmann aufgrund einer Klausel nicht spielen durfte. Der tschechische Verteidiger Filip Benkovic sagte seinen Medizincheck bei Braunschweig ab, da andere Optionen für ihn verfügbar waren.
Schalke 04 ging optimistisch in das Spiel, nachdem sie in den letzten zwei Begegnungen gegen Braunschweig gewonnen hatten. In der aktuellen Liga-Situation stehen die Niedersachsen jedoch auf dem vorletzten Platz und waren in den letzten vier Partien ohne Tor geblieben.
Transferbilanz und Marktwert
Ergänzend zur sportlichen Lage wird ein Blick auf die Transferbilanz der Bundesliga dringend empfohlen. In der laufenden Spielzeit gab es 271 Abgänge, während die Transfer-Einnahmen 568.659.999 € betrugen. Die Transferausgaben lagen bei 641.125.000 €, was in einer Gesamtbilanz von -72.465.001 € resultiert.
Kategorie | Wert |
---|---|
Abgänge | 271 |
Transfer-Einnahmen | 568.659.999 € |
Transferausgaben | 641.125.000 € |
Gesamtbilanz | -72.465.001 € |
Die Durchschnittswerte zeigen, dass die Zugänge im Schnitt 22,6 Jahre alt sind und einen Gesamtmarktwert von 155,33 Mio. € haben. Im Gegensatz dazu lag das Durchschnittsalter der Abgänge bei 23,4 Jahren mit einem Gesamtmarktwert von 98,60 Mio. €.
Diese umfangreiche Transferaktivität und die damit verbundenen finanziellen Bewegungen dürften sich auch nach der Partie auf die Strategien der Klubs nachhaltig auswirken. Zusammenfassend bleibt abzuwarten, wie sich die beiden Teams in der laufenden Saison weiter entwickeln, insbesondere in einem so engen Wettbewerb wie der 1. Bundesliga.
Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen finden Sie auf Ruhr24, Kicker und Transfermarkt.