
Die Rabenauer Kindertagesstätte „Spatzennest“ hat einen bedeutenden Schritt in Richtung frühkindlicher Leseförderung gemacht. Eine neue Lesekiste mit einer sorgfältigen Auswahl an Büchern wurde der Einrichtung übergeben. Diese Aktion wurde in Zusammenarbeit mit der Initiative Mitteldeutsche Lesekiste sowie dem freien Bildungsträger DPFA ins Leben gerufen, wie saechsische.de berichtet.
Die Lesekiste, die grundlegende Elemente der frühen Leseförderung enthält, umfasst etwa ein Dutzend Titel, einschließlich fesselnder Ritter- und Dinogeschichten sowie Märchen und Lexika. Diese Bücher werden in der täglich integrierten Sprachförderung der Kita genutzt, um den Kindern den Zugang zur Welt der Bücher zu erleichtern. Schulleiterin Susann Burkhardt hebt die Wichtigkeit der Leseförderung in der frühkindlichen Entwicklung hervor und warnt vor einem Rückgang des Wortschatzes und altersgerechten Ausdrucks bei den Kleinen.
Die Bedeutung des Vorlesens
Leiterin der Kita, Simone Sobottka, äußert ihre Dankbarkeit für dieses Buchgeschenk und betont die wertvolle Rolle des Vorlesens. Studien zeigen, dass frühzeitiges Vorlesen entscheidend für die Sprachentwicklung der Kinder ist. Allerdings lesen nach einer Untersuchung von 2017 nur 28 % der Eltern in den ersten drei Lebensjahren regelmäßig vor, was den Bedarf an Initiativen zur Leseförderung unterstreicht nifbe.de.
Vorleseinitiativen und Programme wie „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ zielen darauf ab, besonders kinderreiche oder bildungsbenachteiligte Familien zu unterstützen. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Lesefähigkeiten, sondern auch die gesellschaftliche Teilhabe der Kinder. Die Angebote werden zentral über die Stiftung Lesen organisiert und finden in Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern statt.
Methoden zur Leseförderung
In der frühkindlichen Bildung sind Methoden wie das dialogische Vorlesen besonders bedeutend. Diese Methode fördert die Interaktion zwischen Vorlesern und Kindern und regt sie an, eigene kreative Ideen zu entwickeln. Kitas sind wichtige Akteure in diesem Prozess und setzen vielfältige Methoden ein, wie etwa den Einsatz von Kamishibai oder Leselaternen, um Vorleseaktionen lebendig zu gestalten. Fortbildungen und Kooperationen mit Stadtbibliotheken werden von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen unterstützt, um Fachkräfte weiterzubilden bildungsserver.de.
Das Vorlesen hat nicht nur eine direkte Auswirkung auf die Sprachentwicklung, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten. Daher ist es wichtig, Eltern und Erzieher für die Bedeutung des Vorlesens zu sensibilisieren, um künftige Generationen frühzeitig an die Welt der Literatur heranzuführen.