HambergenLandkreis OsterholzOsterholzRitterhudeVollersode

Trauersterne im Landkreis: Unterstützung für Trauernde ab 18. März!

Im Landkreis Osterholz bieten die Trauersterne professionelle Unterstützung für Trauernde. Ab dem 18. März starten monatliche Trauertreffen, um Einsamkeit zu bekämpfen und Gemeinschaft zu fördern.

Im Landkreis Osterholz bieten die Trauersterne, eine Gruppe ausgebildeter Trauerbegleiterinnen, Unterstützung für Menschen, die Angehörige verloren haben. Die Gruppe setzt sich aus fünf engagierten Frauen zusammen: Stefanie Garbade, Bianca Gehlken, Kerstin Hieke, Mareike Kalmer und Carmen Rohlwing. Ihr Ziel ist es, eine wichtige Anlaufstelle für Trauernde im Landkreis zu sein und ihnen die nötige Hilfe und Begleitung anzubieten.

Die Trauersterne sind auf Friedhöfen in Hambergen, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude und Vollersode aktiv. Sie tragen auffällige zyclamfarbene Shirts und Westen mit der Aufschrift „Deine Trauerbegleitung“, um den Trauernden ein vertrautes Gesicht zu bieten. Neben der individuellen Trauerbegleitung steht die Gruppe auch für Gespräche und Informationen über Trauertreffs zur Verfügung. In einer Zeit, in der Einsamkeit und Trauer viele Menschen belasten, wollen sie einen geschützten Raum bieten, um Gefühle wahrzunehmen und zu teilen.

Monatliche Trauertreffen und Unterstützung

Im Landkreis findet jeden dritten Dienstag im Monat ein Trauertreff statt, der abwechselnd im Mehrgenerationenhaus und im Heimathaus Hambergen-Ströhe durchgeführt wird. Die Bürgermeisterin von Hambergen, Frauke Schünemann, sowie Anka Cordes, Vorstandsmitglied des Mehrgenerationenhauses, unterstützen dieses wichtige Angebot. Bei den Treffen, die um 18.30 Uhr beginnen, wird den Teilnehmenden ein Abendbrot gereicht, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.

Das erste Treffen der Trauersterne ist am 18. März um 18.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus geplant. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail oder telefonisch bei Stefanie Garbade anzumelden. Das folgende Treffen im Heimathaus Hambergen findet am 15. April statt.

Professionelle Trauerbegleitung

Die Trauerbegleitung durch die Trauersterne wird durch die Richtlinien des Bundesverbandes Trauerbegleitung gestützt, der eine professionelle Unterstützung sicherstellt. Laut bv-trauerbegleitung.de bietet diese Art der Begleitung einen geschützten Raum, um Gefühle wahrzunehmen, Abschiedsrituale zu gestalten und individuelle Ausdrucksformen von Trauer zu ermöglichen. Die Begleitung kann unterschiedlich gestaltet werden: in Einzelbegegnungen, in Familien oder in Gruppen.

Es ist wichtig, dass Interessierte sich über die Rahmenbedingungen und Kosten bei den jeweiligen Trauerbegleitenden informieren. Darüber hinaus gibt es lokale Hilfsangebote, die zusätzlich zur Verfügung stehen. Die Suche nach passenden Trauerbegleitern kann durch eine spezielle Suchfunktion auf der Website erleichtert werden. Dort können Angaben wie Ort und Postleitzahl eingegeben werden, um Hilfe in der Nähe zu finden.

Die Unterstützung der Trauersteuernden ist von großer Bedeutung, da jeder Mensch Trauer unterschiedlich erlebt. Dies stärkt die Wichtigkeit der Angebote im Landkreis und zeigt, dass professionelle Begleitung in schweren Zeiten von unschätzbarem Wert sein kann.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
bv-trauerbegleitung.de
Referenz 3
bv-trauerbegleitung.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 94Foren: 75