
In Osterholz-Scharmbeck laufen derzeit die Vorbereitungen für das kommende Kita-Jahr 2025/2026. Eltern von Kleinkindern sind aufgefordert, ihre Anmeldungen bis zum 31. Januar 2025 einzureichen. Dieser Termin gilt sowohl für städtische Einrichtungen als auch für Einrichtungen in freier Trägerschaft. Dies berichtet der Weser-Kurier.
Um den Anmeldungsprozess zu erleichtern, wurde eine zentrale Meldestelle eingerichtet, die von verschiedenen Organisationen getragen wird. Dazu gehören die evangelischen Kirchengemeinden St. Willehadi und St. Marien, die Lebenshilfe Osterholz, das SOS-Kinderdorf Worpswede, das Deutsche Rote Kreuz sowie die Johanniter. Auch die Stadt Osterholz-Scharmbeck ist in diesen Prozess integriert.
Anmeldung und Informationen
Eltern können sich über das Eltern-Portal www.kita-ohz.de anmelden. Alternativ sind die Anmeldeformulare auch online unter www.osterholz-scharmbeck.de/kitas im Bereich Kindertagesstätten zu finden. Papierformulare sind im Rathaus in den Zimmern 128 und 129 sowie direkt bei den Kitas erhältlich.
Es wird empfohlen, sich vor der Anmeldung über die verschiedenen Einrichtungen zu informieren und eventuelle Alternativwünsche anzugeben. Änderungen, wie z.B. Einrichtungswechsel oder geänderte Betreuungszeiten, müssen ebenfalls bis zum 31. Januar beantragt werden. Nachmeldungen nach diesem Stichtag werden nur im Rahmen der verfügbaren Betreuungsplätze berücksichtigt.
Besonderheiten der Anmeldung
Es ist wichtig zu beachten, dass das Anmeldungsverfahren nicht für die Kitas des Montessori-Vereins sowie des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik im Landkreis Osterholz gilt. Für diese Einrichtungen müssen die Eltern direkt mit den jeweiligen Trägern individuelle Regelungen treffen. Das neue Kita-Jahr beginnt in der Regel am 1. August, wobei mögliche Schließzeiten in den Sommerferien die Aufnahme verzögern können.
Die Bundesregierung unterstützt durch Programme wie „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ Initiativen, die den Zugang zu frühkindlicher Bildung erleichtern sollen. Diese Programme zielen darauf ab, den Austausch zwischen Familien und Bildungseinrichtungen zu fördern und sprachliche sowie soziale Teilhabe zu ermöglichen. Weitere Informationen sind auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend abrufbar.