RusslandUkraineWahlen

Trump und Putin: Gemeinsamer Sieg in Moskau am 9. Mai?

Donald Trump könnte am 9. Mai 2025 in Moskau sein, um den "Tag des Sieges" mit Wladimir Putin zu feiern. Der Besuch steht im Kontext möglicher Friedensverhandlungen zur Ukraine.

Der Tag des Sieges, ein bedeutendes Datum im russischen Kalender, könnte am 9. Mai 2025 eine besondere Wendung nehmen. US-Präsident Donald Trump plant, an diesem Tag nach Moskau zu reisen, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Laut einem Bericht des französischen Magazins „Point“ wird Trump als wichtiger Gast neben Wladimir Putin erwartet. Diese Informationen stammen aus einem Telefonat zwischen den beiden Führern am 12. Februar, in dem Putin Trump offiziell nach Moskau einlud. Dmitri Peskow, der Sprecher des russischen Präsidenten, betonte jedoch, dass dies keine spezielle Einladung zur Feier des 80. Jahrestags des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg ist, sondern eine Einladung zu einem Arbeitstreffen in einem noch zu bestimmenden Drittland.

Am 9. Mai feiert Russland den Sieg der Roten Armee über die Nationalsozialisten, ein historisches Ereignis, das traditionell mit großen Paraden und Feierlichkeiten begangen wird. Berichten zufolge könnte an diesem Tag auch ein neuer historischer Sieg im Zusammenhang mit den voraussichtlichen Friedensverhandlungen über die Ukraine proklamiert werden. Putin betrachtet den Konflikt in der Ukraine als einen Sieg über „ukrainische Nazis“ und sieht ihn als eine Rechtfertigung für die militärischen Aktionen seines Landes.

Potential für Friedensverhandlungen

Der Besuch Trumps in Moskau könnte auch eng mit zukünftigen Friedensverhandlungen zur Ukraine verknüpft sein. Der US-Sondergesandte Keith Kellogg erwähnte, dass diese Verhandlungen bis zum 9. Mai abgeschlossen sein könnten. Es gibt Spekulationen, dass an diesem Tag möglicherweise ein Diktatfrieden über die Ukraine gefeiert werden könnte. Peskow hat bestätigt, dass eine Einladung an Trump ausgesprochen wurde, während Trump selbst auf die Frage eines Reporters, ob er die Reise antreten werde, zunächst mit „Nein, werde ich nicht“ antwortete. Dennoch zeigt Putin sich erfreut über die Möglichkeit von Trumps Anwesenheit in Moskau.

Das geopolitische Klima zwischen den USA und Russland hat sich in den letzten Wochen merklich verändert. Ein Treffen zwischen dem US-Außenminister Marco Rubio und dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Riad um den 18. Februar war bedeutsam. Bei diesen Gesprächen wurden nicht nur die Ukraine, sondern auch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern besprochen. Der Kreml zeigte Bereitschaft, einen ernsthaften Verhandlungsprozess über einen möglichen Frieden in Gang zu bringen. Rubio hob die Bedeutung lebendiger diplomatischer Vertretungen hervor, während das Treffen mehr als vier Stunden in Anspruch nahm.

Zukunft der Beziehungen

Die Beziehungen zwischen den beiden Nationen sind nach dem russischen Angriff auf die Ukraine stark belastet. Dennoch bestehen Ansätze, den Dialog wieder zu intensivieren. Kreml-Berater Juri Uschakow warnte jedoch vor überzogenen Erwartungen hinsichtlich eines baldigen Treffens zwischen Trump und Putin. Kritiker betonen, dass Vertreter der Ukraine oder der EU nicht an den aktuellen Gesprächen teilgenommen haben. Ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert eine aktive Rolle der Ukraine sowie Europas in zukünftigen Friedensgesprächen, während Russland weiterhin Wahlen in der Ukraine fordert und den Legitimationsanspruch der gegenwärtigen ukrainischen Führung in Frage stellt.

Der 9. Mai 2025 könnte, sollten die Entwicklungen wie geplant verlaufen, nicht nur ein Tag des Sieges, sondern auch ein Wendepunkt in den Beziehungen zwischen den USA und Russland sowie in der Suche nach einem dauerhaften Frieden in der Ukraine werden.

Referenz 1
unser-mitteleuropa.com
Referenz 2
www.t-online.de
Referenz 3
www.tagesschau.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 174Foren: 34