
Die mysteriöse russische Funkstation UVB-76, auch bekannt als „The Buzzer“, ist seit den 1970er-Jahren aktiv und sendet auf der Frequenz 4625 kHz. Diese Station, die für ihr charakteristisches krächzendes Summen bekannt ist, wird von Experten als Teil eines militärischen Notfallsystems angesehen. [T-online] berichtet, dass die Station gelegentlich auch kryptische Nachrichten sendet, die oft aus kurzen Wörtern bestehen. Am 14. April 2025 wurden beispielsweise die Wörter „Neptune“, „Thymus“, „Foxcloak“ und „Nootabu“ ausgestrahlt.
Die Zuverlässigkeit von UVB-76 wird jedoch in Frage gestellt, da es gelegentlich zu Ausfällen kommt. In der Vergangenheit war die Aktivitäten der Senderin besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen. Vor der russischen Invasion in der Ukraine 2022 gab es eine auffallende Zunahme von Botschaften. Vor diesem Konflikt wurden, wie [Meduza] berichtet, besonders im Januar und Februar 2022 viele Codes gesendet. Am 24. Februar, dem Tag der Invasion, wurde jedoch keine Nachricht übertragen.
Geheimnisvolle Übertragungen und Theorien
Die Theorien über den Zweck der Station sind vielfältig. Professor David Stupples von der Universität London vermutet, dass UVB-76 dazu dient, Russland im Falle eines globalen Konflikts oder im Verlust der Satellitenkommunikation mit Signalen zu versorgen. Die Signale sollen primär für den russischen Raum gedacht sein, können jedoch weltweit über Satelliten empfangen werden. Ein bemerkenswerter Vorfall fand am 11. Dezember 2024 statt, als die Station insgesamt 24 Übertragungen sendete, die als die ausführlichsten in ihrer Geschichte gelten. Diese Übertragungen fanden zwischen 9:09 Uhr und 17:14 Uhr Moskauer Zeit statt und umfassten 30 Wörter, darunter auch nonsensische Begriffe.
Über die Jahre wurden die Übertragungen der Station vielfältiger. So wurden nicht nur kryptische Nachrichten, sondern auch Musik und ungewöhnliche Geräusche gesendet. Die ersten vollständig verständlichen Botschaften wurden am 24. Dezember 2017 übertragen. Die Signalstärke und Frequenz der Botschaften scheinen insbesondere nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 2000er Jahren zugenommen zu haben. Die Senderstandorte variieren – es wird vermutet, dass sie sich in Städten wie Moskau, Leningrad oder Pskov befinden, obwohl dies nicht bestätigt ist. [Hamfu] bietet ausführliche Informationen über die Entwicklung und Geschichte von Funkstationen, die zur Kommunikation und Informationsübertragung genutzt wurden.
Die schweigende Funkstation während kritischer Zeiten wirft Fragen über ihre tatsächliche Bedeutung auf. Insbesondere im Kontext der aktuellen geopolitischen Spannungen bleibt UVB-76 ein faszinierendes, wenn auch rätselhaftes Phänomen, das sowohl Experten als auch Amateurfunker in Atem hält.