BildungGesellschaftNaturNaturschutzOsnabrückWald

Project Biosphere: Revolutionäre Umweltbildung aus Osnabrück!

Die Universität Osnabrück feiert ein Jahr Project Biosphere, ein innovatives Start-up im Bereich Umweltbildung. Die Gründer bündeln Expertise und Kreativität, um qualitativ hochwertige Bildungsmedien zu entwickeln.

Die Gründung des Unternehmens Project Biosphere vor einem Jahr von Vincent Fritzen, Sebastian Holt und Felix Przesdzink ist ein vielversprechendes Beispiel für innovative Ansätze in der Umweltbildung. Laut der Universität Osnabrück gründete sich das Unternehmen in der Abteilung Biologiedidaktik und hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige Bildungsmedien zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu produzieren. Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger, Vizepräsident für Forschung, bezeichnete diesen Schritt als Win-win-Situation für die Gründer und die Universität. Sonja Schulze, Transferbeauftragte, unterstreicht die Bedeutung dieser Ausgründung für die Entwicklung aktueller Bildungsformate.

Das Gründerteam bringt eine interessante Mischung aus wissenschaftlicher Expertise, pädagogischen Kompetenzen sowie kreativer Mediengestaltung mit. Felix Przesdzink promoviert zur Vernetzung von Umweltschutzakteuren, während Vincent Fritzen und Sebastian Holt ein Lehramtsstudium in Biologie absolvieren. Fritzen hat Physik als Nebenfach, Holt hat sich mit Kunst beschäftigt. Durch ihre Erfahrungen in der Entwicklung didaktischer Materialien und multimedialer Inhalte sind sie gut gerüstet, um die Bildungslandschaft zu bereichern.

Innovative Projekte und Ansätze

Eines der Schlüsselprojekte von Project Biosphere war die virtuelle Costa-Rica-Exkursion im Jahr 2022, die in eine YouTube-Serie mit dem Titel „Entdeckungsreise durch Costa Rica“ für 2023/24 umgewandelt wurde. Unterstützt werden die Gründer von Dr. Florian Fiebelkorn, einem Biologiedidaktiker, der ihnen wertvolle Impulse geben kann.

Zu den aktuellen Projekten gehören ein Bildungsmedium zur klimafreundlichen Landnutzung in Mooren sowie ein „Lernabenteuer“ zur Biodiversität, die beide einen interdisziplinären Ansatz verfolgen und moderne Technologien wie Drohnenaufnahmen und 360-Grad-Videografie nutzen. Die Vision der Gründer ist es, wissenschaftlich fundierte, visuell ansprechende und didaktisch hochwertige Bildungsmedien zu entwickeln und dabei die enge Verbindung zur Universität Osnabrück und deren Expertise aufrechtzuerhalten.

Das Unternehmen ist nicht der einzige Akteur, der sich für Umweltbildung einsetzt. Auf dem Bildungsserver sind zahlreiche Materialien und Anbieter im Bereich Umweltbildung und Naturschutz aufgelistet. Beispielsweise bietet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine Plattform für kostenlose Bildungs- und Informationsmaterialien an. Zudem verleihen Ökoprojekt MobilSpiel e.V. Aktionssets für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte, um die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit der Natur zu bereichern.

Die Rolle der Bildung für Nachhaltigkeit

Die Bedeutung der aktiven Beteiligung junger Menschen an der Umweltbildung wurde auch vom Umweltbundesamt hervorgehoben. Es wird betont, dass die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Konzeption und Methodik von Umweltbildungsangeboten entscheidend für die Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit ist. Die Wirksamkeit solcher Projekte hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere in informellen und außerschulischen Bildungssituationen.

Die Forschungsfragen, die in einem Abschlussbericht behandelt werden, konzentrieren sich auf die Voraussetzungen für zielgruppengerechte Umweltbildungsangebote und die Möglichkeiten zur Erreichung der beabsichtigten Wirksamkeit. Diese Aspekte sind zentral für die Entwicklung passgenauer Bildungsangebote, die nicht nur informieren, sondern auch aktiv zum Handeln anregen.

Referenz 1
www.uni-osnabrueck.de
Referenz 2
www.bildungsserver.de
Referenz 3
www.umweltbundesamt.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 45Foren: 50