NaturschutzOsnabrückVeranstaltung

Klimawandel im Fokus: Kostenloser Vortrag über Zukunft und Innovation

Am 16. April 2025 spricht Dr. Judith Terstriep an der Universität Osnabrück über den Einfluss von Innovationen auf den Klimawandel. Die kostenfreie Vortragsreihe beleuchtet zukünftige Lösungsansätze.

Am 16. April 2025 wird Dr. Judith Terstriep, Direktorin des Forschungsschwerpunktes „Innovation, Raum & Kultur“ der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, einen Vortrag mit dem Titel „Wirkung messen, Zukunft gestalten: Der Spagat zwischen großen Erwartungen und Realität“ halten. Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“, die darauf abzielt, soziale Innovationen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Verlusts der Biodiversität zu thematisieren. Wie uni-osnabrueck.de berichtet, sind die Veranstaltungen kostenlos und richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Vortragsreihe, die sich über mehrere Monate erstreckt, soll ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversität schaffen. Der Ort des Geschehens ist der Hörsaal 01/E01 an der Universität Osnabrück. Neben dem Vortrag von Dr. Terstriep sind noch weitere Präsentationen geplant, wie der Vortrag „Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion“ von Tobias Posselt am 30. April 2025 und „Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten“ von Prof. Dr. Sabine Zachgo am 14. Mai 2025.

Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und hat weitreichende Auswirkungen auf das Klimasystem sowie die biologische Vielfalt. Laut das-wissen.de beeinflusst die komplexe Interaktion zwischen Klimawandel und Biodiversität nicht nur Artenverbreitung und Verhalten, sondern auch essenzielle Ökosystemleistungen wie Bestäubung und Wasserreinigung. Diese Veränderungen werden durch den Anstieg von Treibhausgasen, insbesondere CO2, CH4 und N2O, vorangetrieben, die seit der industriellen Revolution in gefährlichem Maße zugenommen haben.

Die Geschwindigkeit des Klimawandels übersteigt historische Raten, was eine dringendere Notwendigkeit zur Erforschung seiner Auswirkungen auf die Biodiversität erfordert. Prognosen zeigen, dass die globalen Durchschnittstemperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts zwischen 1,8 °C und 4 °C steigen könnten, abhängig von den Klimaszenarien. Diese Erwärmung hat bereits signifikante Auswirkungen auf die Verbreitungsgebiete von Arten, ihre Anpassungsfähigkeit und die allgemeinen Ökosystemstrukturen.

Exkursionen und weitere Veranstaltungen

Im Juni 2025 bietet die Universität Osnabrück auch Exkursionen an, um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, mehr über die Thematik vor Ort zu erfahren. Am 7. Juni findet ein Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch statt, geleitet von Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Daniel Jeschke. Am 21. Juni wird ein ornithologischer Rundgang am Rubbenbruchsee angeboten, geleitet von Felix Przesdzink und Sebastian Holt. Eine Anmeldung zu diesen Exkursionen ist notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Das Gesamtziel dieser Veranstaltungsreihe und der Exkursionen ist es, die Aufmerksamkeit auf die dringenden Herausforderungen von Klimawandel und Biodiversität zu lenken und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Im Hinblick auf die langfristigen ökologischen und evolutionären Folgen der Klimaveränderungen müssen Strategien zur Minderung und Anpassung entwickelt werden, um die Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen zu erhalten.

Angesichts dieser komplexen Zusammenhänge ist eine intensive Diskussion über die künftige Ausrichtung von Klima- und Naturschutz von größter Bedeutung. Der Klimawandel geht Hand in Hand mit einem alarmierenden Artensterben, das sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat. In vielen Regionen, besonders in den polaren Gebieten, führt die Erwärmung zu einem Rückgang des Meereises, was Arten wie den Polarbären gefährdet. Die Lebensräume verändern sich, und die Anpassungsfähigkeit der Arten wird auf eine harte Probe gestellt.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Vortragsreihe sind über die Website der Universität Osnabrück oder durch Kontaktaufnahme mit Prof. Dr. Chadi Touma unter der Telefonnummer +49 541 969 3496 sowie per E-Mail an chadi.touma@uni-osnabrueck.de erhältlich. Der Livestream der Vorträge kann unter diesem Link verfolgt werden.

Insgesamt bietet die Vortragsreihe eine wertvolle Plattform, um über die Bedrohungen durch den Klimawandel zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um die Biodiversität für zukünftige Generationen zu schützen und zu erhalten. Wie die klimawiki.org feststellt, sind die Herausforderungen enorm, doch mit gemeinschaftlichen Anstrengungen und einem klaren Fokus auf nachhaltige Ziele kann ein Weg in eine bessere Zukunft geebnet werden.

Referenz 1
www.uni-osnabrueck.de
Referenz 2
das-wissen.de
Referenz 3
www.klimawiki.org
Quellen gesamt
Web: 18Social: 45Foren: 61