FrankfurtMünsterOsnabrückStelle

Giraffen-Abschied im Allwetterzoo: Makena verlässt Münster nach 50 Jahren!

Im Allwetter-Zoo Münster endet eine Ära: Die letzte Giraffe, Makena, verlässt den Zoo. Während der Umbau des Giraffenhauses beginnt, stehen Spenden für die neuen Anlagen im Fokus.

Im Allwetter-Zoo Münster ist heute, am 6. März 2025, ein bedeutendes Kapitel zu Ende gegangen. Die letzte Giraffe des Zoos, Makena, hat den Münsteraner Zoo verlassen und zieht in den Zoo Osnabrück um. Dies markiert das Ende einer 50-jährigen Tradition der Giraffenhaltung in Münster, welche nun aufgrund eines umfangreichen Umbaus des Giraffenhauses nicht mehr fortgeführt werden kann. Makena lebte 16 Jahre im Allwetter-Zoo und kam als zwei Jahre alte Netzgiraffe im Jahr 2007 aus dem Zoo Frankfurt.

Mit dem Umzug von Makena wird das Giraffenhaus, das nicht mehr den modernen Standards entspricht, geschlossen. Der gesamte Umbau des Giraffenhauses ist für die nächsten Jahre geplant, muss jedoch erst durch ausreichende finanzielle Mittel ermöglicht werden. Der Umzug von Makena erfolgte am 24. Februar 2025, und die letzten Jahre ihrer Zeit in Münster waren von traurigen Ereignissen geprägt, darunter der Tod ihrer Tochter Nala im Oktober 2024.

Umbaupläne und Zukunft des Giraffenhauses

Der Umbau des Giraffenhauses soll noch in diesem Jahr beginnen und bis 2026 abgeschlossen sein. Zu den geplanten Veränderungen gehören ein erweiterter Stall, eine überdachte Veranda und zusätzliche Futterstellen. Darüber hinaus wird eine Außenplattform für Besucher eingerichtet. Die genauen Ausmaße der Bauarbeiten hängen von der Höhe der gesammelten Spenden ab. Erste Unterstützer für dieses Projekt sind bereits gefunden, darunter lokale Unternehmen wie die Feinbrennerei Sasse und das Auktionshaus Daniel Meyer.

Im Zoo Osnabrück wird Makena in der so genannten „Samburu“-Anlage leben, die eine großzügige Savannenlandschaft darstellt. Hier wird sie mit drei anderen Giraffen, Nanji, Manja und Mabili, sowie verschiedenen anderen Tieren, darunter Straußen und Impalas, zusammenleben. Laut dem Zoo Osnabrück haben sie bereits Erfahrung mit älteren Giraffen. Die älteste Netzgiraffe Europas, die dort lebte, erreichte ein Alter von 25 Jahren.

Ein emotionaler Abschied

Der Abschied von Makena hinterlässt eine große Lücke im Allwetter-Zoo. Als Mutter von Paul, der 2011 geboren wurde und heute im Zoo Jihlava lebt, und Nala, die 2013 geboren wurde und 2024 verstorben ist, trug sie zur Giraffenpopulation im Münsteraner Zoo bei. Ihr Vater, Axel, verstarb 2015. Makena’s Umzug ist nicht nur ein Umzug zu einer anderen Einrichtung, sondern auch das Ende einer Ära, die in der Zoologie immer weniger von Käfigen und statischen Habitats geprägt ist. Immer häufiger werden Tiere in Lebensräumen präsentiert, die den natürlichen Bedingungen nahekommen.

Die Umgestaltung und die modernen Ansprüche an die Tierhaltung spiegeln den Trend wider, dass Zoos nicht nur Orte des Entdeckens sind, sondern auch eine ansprechende Erlebniswelt bieten sollen, in der das Wohl der Tiere an erster Stelle steht. Während das Giraffenhaus in Münster geschlosse wird, bleibt die Zukunft des Bereiches ungewiss, eine klare Neuausrichtung ist notwendig, um die Besucher weiterhin zu begeistern.

In den kommenden Jahren wird der Allwetter-Zoo Münster vor der Herausforderung stehen, die finanzielle Unterstützung für den Umbau zu sichern und ein neues Konzept für die Tierarten zu entwickeln, die auch den Anforderungen der modernen Zoopädagogik gerecht werden.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im Allwetter-Zoo Münster, lesen Sie Ruhr24, MS Aktuell und Architonic.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
ms-aktuell.de
Referenz 3
www.architonic.com
Quellen gesamt
Web: 9Social: 65Foren: 37