
Die Sanierungsarbeiten am Freibad in Wildeshausen schreiten planmäßig voran, mit einer voraussichtlichen Eröffnung im Sommer 2025. Der erste Spatenstich wurde bereits im Spätsommer 2023 nach intensiven politischen Diskussionen und Bürgerengagement beschlossen. Das Freibad, das seit den 1970er Jahren besteht, ist eine beliebte Einrichtung für die Gemeinde, während die Unterhaltungsmaßnahmen in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Vom ursprünglichen Plan eines Budgets von 5,7 Millionen Euro müssen nun rund 6,2 Millionen Euro für die Gesamtmaßnahme eingeplant werden, da die Kosten durch höhere Baupreise gestiegen sind, verursacht durch das Coronavirus und den Ukraine-Krieg.
Die Arbeiten umfassen die Sanierung und den Neubau des Schwimmbades. Spezialisten der Firma Steuler-KCH setzen Wände des neuen Kombibeckens in das alte 50-Meter-Schwimmbecken. Diese Konstruktion wird aus Betonfertigteilen mit einem 8 mm dicken Kunststoffbelag erstellt. Architekt Wolfgang Franz hebt die Wichtigkeit präziser Arbeit hervor, um die Qualität des neuen Freibads sicherzustellen. Die nächsten Schritte beinhalten die Betonage der Sohle und die Aufstellung der Fertigteile für den Beckenboden.
Finanzierung und Fördermittel
Die Finanzierung der Baumaßnahme ist komplex. Die Stadt trägt einen Eigenanteil von 3,29 Millionen Euro, während der Bund mit 2,4 Millionen Euro fördert. Die Finanzierung von kommunalen Schwimmbädern stellt Kommunen häufig vor Herausforderungen, und die Berücksichtigung von Kapital- und Betriebskosten ist entscheidend. Fördermittel sind in der Regel nur für den Bau und nicht für den Betrieb verfügbar. Die Stadt Wildeshausen konnte über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ eine erhebliche Unterstützung erhalten.
Geplant ist eine neue Gesamtwasserfläche von 963 Quadratmetern, was kleiner ist als bisher. Die Verteilung der Wasserflächen umfasst ein Senioren- und Nichtschwimmerbereich mit einer Wassertiefe von 1,00 bis 1,35 Metern sowie ein Kombibecken für den Schwimmerbereich mit Wassertiefen von 1,35 bis 2,00 Metern. Zudem gibt es ein Kleinkinderbecken und einen Wasserspielplatz, die mit verschiedenen Sprudel- und Bodendüsen ausgestattet sind.
Künftige Attraktionen und Barrierefreiheit
Besonders hervorzuheben ist der Komforteinstieg ins Kombibecken, der älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang erleichtert. Um die Barrierefreiheit weiter zu erhöhen, wird auch der Übergang vom Schwimmer- in den Nichtschwimmerbereich entsprechend gestaltet. Eine Breitwellenrutsche im neuen Kombibecken soll für zusätzliche Attraktivität sorgen.
Zur Verbesserung der Außengestaltung des Freibads bleibt die Liegewiese als Rasenfläche erhalten, und es wird ein Platz für einen Foodtruck auf der Westseite des Freibads angelegt. Ein zukünftiger Spielplatz wird zudem seitlich des Foodtruck-Bereichs geschaffen, um jungen Besuchern ein abwechslungsreiches Freizeitangebot zu bieten.
Die umfassende Planung und Umsetzung der Sanierung erfordert sorgfältige Vorbereitungen und Berücksichtigung der Bürgerwünsche. Der Erfolg des Projekts wird unter anderem auch davon abhängen, wie gut die Interessen der Bürger*innen mit den Möglichkeiten der Stadt in Einklang gebracht werden können. Weitere Fortschritte sind für die kommenden Monate zu erwarten, und die Stadtverwaltung wird die Öffentlichkeit regelmäßig über den Stand der Arbeiten informieren.
Für eine detaillierte Übersicht über die Finanzierung, Bauprojekte und die Herausforderungen bei der Umsetzung kommunaler Bäder wurde auf Fachwissen zurückgegriffen. Sportplatzwelt.de betont die Notwendigkeit einer strukturierten Planung, um die Bedürfnisse aller Beteiligten bestmöglich zu berücksichtigen.
Für weitere Informationen über den Fortschritt der Freibadsanierung in Wildeshausen und die geplanten Maßnahmen besuchen Sie die offizielle Seite von Wildeshausen.de und Kreiszeitung.de.