BochumOldenburgWissen

Start-up-Chance für Bochumer: Jetzt für INCUBATE IT! bewerben!

Ab dem 17. Februar 2025 können Studierende und Gründungsteams der Ruhr-Universität Bochum beim Programm "INCUBATE IT!" ihre Ideen für soziale und nachhaltige Innovationen entwickeln. Bewerbungen sind bis 17. März möglich.

Am 17. Februar 2025 startet das Inkubationsprogramm „INCUBATE IT!“ an der Ruhr-Universität Bochum, das speziell für Studierende und Gründungsteams aus der Hochschule konzipiert wurde. Dieses Programm zielt darauf ab, innovative Ideen in den Bereichen (Social) Impact und Deeptech zu fördern. Es wird unter der Schirmherrschaft des WORLDFACTORY Start-up Centers angeboten, welches Unterstützung durch Fachwissen, Infrastruktur, finanzielle Förderung und Zugang zu wertvollen Netzwerken bereitstellt. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 17. März 2025.

Die fünfzehnwöchige Programmstruktur ist auf einen festen Ablauf ausgelegt und umfasst sieben praxisorientierte Module, die im Zeitraum von April bis Juni 2025 stattfinden. Um eine Förderung von 2.000 bis 10.000 Euro zu erhalten, müssen die Teilnehmer einen Pitch von drei Minuten vor einer Jury präsentieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass mindestens eine Person des Gründungsteams von der Ruhr-Universität Bochum stammt. Die Auswahl der Projekte erfolgt anhand von Kriterien wie Innovationspotenzial, Umsetzungsfähigkeit und Teamkompetenz.

Zukunftsorientierte Gründerförderung

Das Inkubationsprogramm begleitet die Gründer*innen von der Konzeptphase bis zur erfolgreichen Gründung. Der Fokus liegt darauf, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nutzen vereinen. Interessierte können ihre Bewerbungen über ein Online-Formular einreichen, das ausgefüllt und per E-Mail an die Programmkoordinatoren gesendet werden muss. Die Bewerbung wird durch die Einreichung eines Pitch-Decks ergänzt, in dem die grundlegenden Ideen dargestellt werden.

Ein zentrales Ziel ist es, Lösungen für soziale Probleme und nachhaltige Produkte zu entwickeln. Dies geschieht im Kontext des Projekts „Nachhaltig Gründen!“, das die Integration von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in neu gegründete Unternehmen fördert. Dieses Vorhaben wird durch die Borderstep Institut, den Bundesverband Deutsche Startups e.V. und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt. Die Initiative ermutigt, bereits in den frühen Stadien der Gründung, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, um die Überlebenschancen und Wettbewerbsfähigkeit der Start-ups zu erhöhen.

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Die Vorteile einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit sind vielfältig. Dazu zählen die Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen sowie eine verbesserte Mitarbeiterbindung. Die Integration von Energie- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft und anderen Nachhaltigkeitsbelangen in Unternehmensstrategien ist entscheidend, um einen positiven Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) zu leisten.

Des Weiteren wird durch die Etablierung eines Nachhaltigkeitsstandards für Start-ups und die Implementierung von Nachhaltigkeit in Gründungsförderprogrammen eine langfristige Wirkung angestrebt. Die laufenden Projekte in diesem Bereich bieten einen Rahmen für die Entwicklung praxistauglicher Tools für das Nachhaltigkeitsmanagement in neuen Unternehmen. Diese Arbeit wird von Studien- und Austauschprogrammen begleitet, die eine breite Wirkung und den Transfer von Wissen in die Praxis sicherstellen.

Für detaillierte Informationen zu dem Programm „INCUBATE IT!“ und den Bewerbungsprozess bietet sich ein Blick auf die Seite von WORLDFACTORY an. Ergänzende Informationen über das Projekt „Nachhaltig Gründen!“ sind auf der Klimaschutz-Webseite verfügbar. Abschließend berichtet die Ruhr-Universität Bochum über die umfassenden Möglichkeiten, die dieses neue Inkubationsprogramm bietet.

Referenz 1
news.rub.de
Referenz 2
worldfactory.de
Referenz 3
www.klimaschutz.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 188Foren: 14