FrankfurtGesellschaftMailandOldenburg

Krisenbewältigung im Wandel: Tagung zur Zukunft der Solidarität in Frankfurt

Am 22. und 23. Mai 2025 veranstaltet die Goethe-Universität in Frankfurt eine Tagung zur Krisenbewältigung durch psychische und soziale Mechanismen. Besuchen Sie die Veranstaltungen im Sigmund-Freud-Institut!

Am 22. und 23. Mai 2025 findet am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt die Tagung mit dem Titel „Nach uns die Sintflut – Krisenbewältigung zwischen Externalisierung und Generativität“ statt. Veranstaltet wird die Tagung von der Goethe-Universität, dem Institut für Sozialforschung und dem Sigmund-Freud-Institut. Im Fokus stehen die psychischen und sozialen Mechanismen der Verdrängung des Klimawandels sowie die Herausforderungen, die klimabedingte Veränderungen an die Gesellschaft stellen.

Ein zentrales Ziel der Tagung ist die Entwicklung von Perspektiven für Solidarität und Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen und globalen Gemeinschaften. Laut ifs.uni-frankfurt.de sollen in diesem Rahmen auch illusionäre Perspektiven und Praktiken analysiert werden. Dazu werden soziologische, sozialpsychologisch-psychoanalytische und philosophische Ansätze eingebracht.

Thematische Schwerpunkte und Beiträge

Die Tagung wird Vorträge und Diskussionen von Experten bieten, darunter Dennis Eversberg, Vera King, Christine Kirchhoff und Stephan Lessenich. Auch internationale Stimmen wie Mauro Magatti aus Mailand und Mark Schweda aus Oldenburg werden vertreten sein. Die Diskussionen werden durch eine Podiumsdiskussion ergänzt, an der unter anderem Aileen Schneider, Maximilian Enderle und Konrad Kuhn von der Oper Frankfurt teilnehmen werden.

Ein besonderes Highlight der Tagung ist die künstlerische Auseinandersetzung mit Klimakrisen durch Inszenierungen der Opern „Melusine“ von Aribert Reimann und „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauß. Diese Kooperation zwischen der Tagungsorganisation und der Oper Frankfurt zielt darauf ab, erweiterte Erfahrungsmöglichkeiten zu schaffen und die Krisen in einem neuen Licht zu thematisieren.

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Interessierte können sich über den Anmeldelink hier registrieren, wobei die Anmeldung nach Bestätigung gültig ist. Für weitere Informationen stehen Dr. Anke Sauter über die Kommunikationsabteilung des Instituts zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter 069 798-13066 oder per E-Mail unter sauter@pvw.uni-frankfurt.de erreichbar.

Diese Tagung ist Teil einer umfassenderen Diskussion über die psychosozialen Auswirkungen des Klimawandels, die im Bericht des Umweltbundesamtes thematisiert werden. Der Bericht hebt hervor, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Resilienzen stärken, um den Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Dokument des Umweltbundesamtes hier.

Referenz 1
www.puk.uni-frankfurt.de
Referenz 2
www.ifs.uni-frankfurt.de
Referenz 3
www.umweltbundesamt.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 61Foren: 32