
Kantor Christian Kurtzahn hat den evangelischen Kirchenkreis Obere Nahe verlassen. Er wurde im Oktober 2023 vom Dienst freigestellt, doch die Gründe für diese Maßnahme sind bis heute nicht bekannt. Kurtzahn war in Idar-Oberstein tätig und ist besonders für seine Funktion in der Offenbacher Abteikirche bekannt, wo es während seiner Zeit vergleichsweise wenige Aufführungen gab. Diese Situation wirft Fragen auf, da die Kirchenleitung bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Stellungnahme zur Freistellung abgegeben hat. Die Rheinpfalz berichtet darüber.
Das Verwaltungsamt des Kirchenkreises Obere Nahe spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung der Geschäfte. Es hat die Aufgabe, die Verwaltung aller Kirchengemeinden im Kirchenkreis zu steuern. Dazu gehört auch das Diakonische Werk des Kirchenkreises sowie das Gemeinsame Gemeindeamt der Kirchengemeinden Idarbachtal und Trinitatisgemeinde Nahe Oberstein. Die Aufgaben umfassen Finanzverwaltung, Bau- und Liegenschaftsverwaltung sowie Personalwesen, das von der Gemeinsamen PersonalVerwaltung Nahe-Hunsrück-Mosel (GPV) betreut wird. Diese Einrichtung ist für 110 evangelische Körperschaften und diakonische Einrichtungen zuständig und liefert auch Dienstleistungen wie Entgeltabrechnung und Beratung der Leitungsorgane. Weitere Informationen sind auf obere-nahe.de zu finden.
Struktur der Kirchenverwaltung
Für ein besseres Verständnis der Verwaltungsstruktur ist es hilfreich, sich die Rolle der Gemeinsamen Kirchenverwaltung anzusehen. Diese Organisation ist ein Verwaltungsdienstleister der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg und setzt die Entscheidungen von Oberkirchenrat, Kirchenkreisen und anderen kirchlichen Rechtsträgern um. Die Gemeinsame Kirchenverwaltung ist unselbständig und untersteht der Aufsicht des Oberkirchenrates. Sie beschäftigt etwa 250 Mitarbeitende und hat ihren zentralen Standort in Oldenburg, von wo aus verschiedene Abteilungen Dienstleistungen anbieten. Die Hauptaufgabe besteht darin, die kirchliche Arbeit auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen und dabei die Verwaltungsressourcen effizient einzusetzen. Weitere Informationen sind im Kirchenverwaltungsgesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg zu finden unter kirche-oldenburg.de.
Die Vorgänge rund um die Freistellung von Christian Kurtzahn wirft nicht nur Fragen über die konkreten Umstände, sondern auch über die allgemeine Transparenz innerhalb der Kirchenverwaltung auf. Die Tatsache, dass die Gründe für seine Freistellung nicht publik gemacht werden, könnte die Glaubwürdigkeit der Institution in Frage stellen. Der Kirchenkreis sieht sich nun der Herausforderung gegenüber, Vertrauen bei den Gemeindemitgliedern zu wahren und die inneren Abläufe zu verbessern.