NeustadtOldenburg

Die Küsten-Dirndl: Trachtenwettbewerb in MV bleibt ohne Nachfolger!

Am 16. Januar 2025 beleuchten wir die Entwicklung der modernen Tracht in Mecklenburg-Vorpommern. Wo stehen die Küsten-Dirndl nach Herausforderungen und Wettbewerben? Ein Rückblick auf eine kreative Reise.

Im Jahr 2025 bleibt die Frage, was aus dem Küstendirndl, eines der ambitioniertesten Projekte der letzten Jahre in Mecklenburg-Vorpommern, geworden ist. Die Idee, trendige Landestrachten nach dem Vorbild des bayerischen Dirndls und der Lederhose zu entwickeln, wurde vor fast einem Jahrzehnt vom Landestourismusverband, Heimatverband und Kultusministerium ins Leben gerufen. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde 2018 eine Jury unter der Leitung der Modedesignerin Jette Joop gebildet, die die Gewinner kürte und ein Preisgeld von 25.000 Euro vergab. Trotz dieser Initialzündung bleibt das weitere Schicksal des Küstendirndls ungewiss, da die Entwicklung des „Nordoster“-Konzepts und die geplante Präsentation beim Germany Travel Mart im Mai 2020 pandemiebedingt nur virtuell stattfinden konnte.

Die traute Mehrzahl der Trachten für Damen und Herren liegt seitdem ungenutzt im Lager des Landestourismusverbands. Einige Trachten wurden zwar von Trachtenvereinen ausgeliehen, doch Versuche, die Kollektion zu verkaufen, scheiterten bislang. Die Gestaltungshandbücher und Schnittmuster der Kleidungsstücke werden ebenfalls aufbewahrt, allerdings hat sich noch niemand gefunden, der bereit ist, die Trachten in Serie zu produzieren. Ein kritischer Punkt ist die fehlende Strategie zur Weiterentwicklung und Vermarktung der modernen Landestracht. Diese Situation hat sogar die Aufmerksamkeit der Landesregierung auf sich gezogen, die verkündete, dass gegenwärtig keine Aktivitäten zur Etablierung einer modernen regionalen Tracht geplant seien.

Innovative Entwürfe und neue Perspektiven

Inmitten dieser Herausforderungen ergreift Birgit Fibian die Initiative, eine neue Sichtweise auf die Trachtenmode zu entwickeln. Nach vielen Jahren im Ausland kehrte die Beraterin für Medizintechnik in ihre Heimat zurück und nahm zufällig an dem Trachtenmode-Wettbewerb teil. Innerhalb von nur zehn Tagen entwarf sie ein Konzept, das auf der Analyse traditioneller Trachten basierte. Ihre Entwürfe, die Schiffermützen und lange Röcke mit Schürzen beinhalten, richten sich insbesondere an den klimatischen Bedürfnissen der Region aus.

Für Männer hat sie lange Hosen im Matrosenstil entworfen, die mit traditionellen Elementen ergänzt wurden. Bei den Farbwahl orientieren sich die Designs an der mecklenburgischen und vorpommerischen Flagge. Die Jury war sich einig, dass Fibians Entwürfe das Potenzial für landestypische Berufskleidung im Gaststätten- und Tourismusbereich haben. Trotz der gegenwärtigen Stoffe aus denen die Trachten gefertigt sind, sieht Fibian die Möglichkeit, ihre Entwürfe auch für festliche Anlässe zu verwenden. Sie erhofft sich, dass das Preisgeld von 25.000 Euro den Gewinnern des Wettbewerbs helfen kann, ihre Ideen in die Realität umzusetzen.

Die kulturelle Dimension der Tracht

Der Kontext der Trachtenmode ist tief im kulturellen Gedächtnis verwurzelt. Trachten sind mehr als nur Kleidung; sie symbolisieren kulturelle Identität und sind Ausdruck einer gemeinsamen Geschichte. Sie zeigen die Zugehörigkeit zu bestimmten Regionen oder Berufen und erzählen Geschichten über Gemeinschaft und Identität. Diese soziale Dimension macht die Trachtenmode zu einem interaktiven Kommunikationsmittel, das Menschen über Generationen hinweg verbindet.

Moderne Einflüsse haben die Trachtenmode transformiert, wobei Designer neue Mustern und Techniken integrieren. Das klassische Dirndl hat sich von einer Arbeitsbekleidung zu einem modischen Statement entwickelt. Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Trachtenmode an Bedeutung, da immer mehr Menschen handgefertigte Kleidung aus natürlichen Materialien favorisieren. Veranstaltungen und Märkte in Städten wie Neustadt und Oldenburg fördern den kulturellen Austausch und die Pflege traditioneller Trachten, um die Geschichten und Identitäten lebendig zu halten.

Insgesamt zeigt die evolutionäre Reise der Trachtenmode eine spannende Mischung aus Bewahrung und Innovation. Ob das Küstendirndl sich erfolgreich in diese neue Trachtenlandschaft eingliedern kann, bleibt abzuwarten.

Für weitere Informationen lesen Sie die ausführlichen Berichte von Nordkurier, Deutschlandfunk und Der Reporter.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 2
www.deutschlandfunk.de
Referenz 3
www.der-reporter.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 112Foren: 9