AngelnFehmarnKappelnLangenNordenTimmendorfer Strand

Arnis an der Schlei: Entdecken Sie Deutschlands kleinste Stadt!

Arnis, Deutschlands kleinste Stadt an der Schlei, fasziniert mit 300 Einwohnern und historischen Highlights. Erleben Sie Segelregatten, charmante Strände und die Wiederaufbau-Geschichten nach der Sturmflut!

Die Ostsee zieht jedes Jahr zahlreiche Deutsche an, die die Sonne und das Wasser genießen möchten. Während die beliebtesten Reiseziele wie Scharbeutz, Timmendorfer Strand und die Insel Fehmarn bekannt sind, hat das beschauliche Arnis eine besondere Geschichte und charmante Charakterzüge. Mit einer Einwohnerzahl von 254 und einer Fläche von nur 0,45 km² ist Arnis die kleinste Stadt Deutschlands, gelegen an der Schlei in Schleswig-Holstein, genauer gesagt auf einer kleinen Halbinsel in der Landschaft Angeln. Die Stadt erhielt 1934 den Titel „Stadt“ durch den damaligen Bürgermeister Peter Holstein, der die rationale Begründung für diese Erhebung in der dichten Besiedlung und der wirtschaftlichen Bedeutung durch Werften und Tourismus sah.

Arnis ist nicht nur ein beliebter Ort für Segelsportler, sondern bietet auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer finden auf der Schlei regelmäßig Segelregatten statt, und der hiesige Segel- und Jachthafen im Norden der Stadt beherbergt eine Segelschule sowie verschiedene Werften. Die Stadt präsentiert sich mit einem eigenen Badestrand, der über eine Liegewiese und ein Beachvolleyballfeld verfügt, während in der Nähe ein Spielplatz für Kinder sowie ein Café und ein Restaurant zum Verweilen einladen. Spaziergänge durch die Stadt sind ein besonderes Erlebnis, sei es durch die charmanten Straßen oder auf dem Kirchweg entlang des Wassers, wo die Touristen eine entspannende 30-minütige Runde genießen können.

Historie und Tradition

Die Geschichte von Arnis begann 1667, als 65 Familien aus Kappeln die Stadt gründeten, um sich gegen die Fremdherrschaft von Detlef von Rumohr zu wehren, der versuchte, die Kappelner in die Leibeigenschaft zu drängen. Arnis entwickelte sich im 17. Jahrhundert rasch zu einem wichtigen Schifffahrtsstandort. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre wirtschaftliche Blütezeit mit über 1000 Einwohnern und einer Vielzahl von Handelsschiffen. Allerdings erlebte der Ort ab den 1870er Jahren einen Rückgang aufgrund der aufkommenden Dampfschifffahrt. Die letzte Schule wurde in den 1960er Jahren geschlossen, was zu einem weiteren Rückgang der Einwohnerschaft führte. Heute ist Arnis jedoch ein geschätztes touristisches Ziel, insbesondere für den Segelsport und den Bootsbau, mit mehreren Werften, die sich darauf spezialisiert haben.

Das älteste Gebäude der Stadt, die evangelisch-lutherische Schifferkirche, wurde 1673 fertiggestellt und steht unter Denkmalschutz. In dieser Kirche hängen Schiffsmodelle aus dem 18. und 19. Jahrhundert, gestiftet von Seefahrern aus Arnis. Zu den ältesten Häusern der Stadt gehören jene, die entlang der Langen Straße stehen, die die Mittelachse von Arnis bildet. Viele dieser Bauwerke wurden modernisiert, während andere ihren historischen Charme bewahrt haben.

Aktuelle Herausforderungen

In den letzten Jahren hatte Arnis mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen. Im Oktober 2023 wurde die Stadt von einer Sturmflut heimgesucht. Der Deich brach, was zu Überschwemmungen in vielen Straßen und Häusern führte. Ein Jahr später sind die Schäden nun beseitigt und der Deich wieder hergestellt, was den Einwohnern und Besuchern eine Rückkehr zur Normalität ermöglicht hat.

Arnis ist durch seine einzigartige Mischung aus Tradition, historischer Bedeutung und natürlicher Schönheit ein Ort, der nicht nur Besucher anzieht, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft unter den Anwohnern schafft. Die charmanten Klönbänke, die vor den Häusern aufgestellt wurden, laden dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Tag zu genießen. Ein Rundgang durch die Stadt zeigt eine harmonische Verbindung zwischen moderner Anpassung und historischem Erbe, was Arnis zu einem besonderen Ziel für Reisende an der Ostsee macht.

Für eine Anreise nach Arnis bieten sich verschiedene Optionen an, darunter die Anfahrt mit dem Auto über Kappeln, wo sich auch ein Parkplatz am Ortseingang befindet. Während der Hochsaison können Fußgänger und Radfahrer die Schleifähre zwischen Sundsacker und Arnis nutzen, wobei zu beachten ist, dass die Fähre 2024 nicht verkehren wird. Das malerische Arnis zeigt, dass auch die kleinste Stadt der Republik mit einem umfassenden Angebot an Freizeitaktivitäten und einem reichen geschichtlichen Erbe aufwarten kann.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
de.m.wikipedia.org
Referenz 3
www.schoenhagen-ostsee.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 44Foren: 34