
In den letzten Jahren hat sich der Naturpark Wildeshauser Geest zu einem Zentrum für Erholung und Naturerleben entwickelt. Der Zweckverband, bestehend aus 14 Kommunen aus den Landkreisen Oldenburg, Diepholz und Vechta, hat im vergangenen Jahr zahlreiche Projekte initiiert. Zu den Maßnahmen gehören die Neugestaltung von Rad- und Wanderwegebroschüren sowie verschiedene Aktionstage und die Veröffentlichung des Kinderheftes „Der kleine Pechpilz“.Kreiszeitung.de
„Der Naturpark Wildeshauser Geest ist der größte Naturpark Niedersachsens mit über 1500 km² und zählt zu den größten Naturparks in Deutschland“, hebt die Website der Oldenburg-Kreises hervor. Die Region ist bekannt für ihre artenreichen Mischwälder, Heidelandschaften und historischen Sehenswürdigkeiten. Die Kulturlandschaft wird dabei nicht nur geschützt, sondern auch aktiv erhalten.
Strategien zur Weiterentwicklung
Einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Naturparks stellt das neue Tourismuskonzept dar. Dieses Konzept beinhaltet Strategien zur langfristigen Förderung der Region als nachhaltige Reiseregion. Der Landrat Christian Pundt lobte die Fortschritte des Zweckverbands während eines Pressetermins und äußerte sich zuversichtlich über die Einführung von 35 Maßnahmen, von denen 11 bis 2030 umgesetzt werden sollen. Ein Ziel des Konzepts ist es, die Aufnahme in das Marketing des Landes Niedersachsen zu erreichen.Kreiszeitung.de
Eine wichtige Neuerung ist die Installation digitaler Stelen an stark frequentierten Punkten. Diese sollen Besuchern Informationen über Sehenswürdigkeiten, Wanderwege und Veranstaltungen liefern. Um die nachhaltige Entwicklung weiter voranzutreiben, soll ein Vermarktungsnetzwerk entstehen, in dem Betriebe als Botschafter für den Naturpark ausgezeichnet werden.Kreiszeitung.de
Vielfältige Angebote und Zukunftsperspektiven
Der Naturpark Wildeshauser Geest bietet ein gut ausgebautes und ausgeschildertes Netz aus Rad- und Wanderwegen, das Besucher anzieht. Über 1500 km² laden dazu ein, die vielfältige Landschaft zu erkunden, die von Flusstälern, Wiesen, Mooren und sogar Sanddünen geprägt ist. Darüber hinaus sind historische Ortschaften, Wind- und Wassermühlen sowie Großsteingräber Teil der Region, die kulturelle Bedeutung hat.Oldenburg-Kreis
Die Entwicklungen des Naturparks sind Teil eines umfassenden Plans, der Perspektiven und konkrete Maßnahmen bis zum Jahr 2030 bietet. Die Gesamtfläche der Naturparke in Niedersachsen erstreckt sich über etwa 11.000 Quadratkilometer und die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren spielt eine wesentliche Rolle für die nachhaltige Regionalentwicklung. Angebote zur Umweltbildung sind ausreichend vorhanden, um auch zukünftige Generationen für die Natur zu begeistern.Niedersachsen Naturparke