HarpstedtKölnNiedersachsenPolizeiPrinzhöfteSamtgemeindeSamtgemeinde HarpstedtWildeshausen

Müllskandal in Harpstedt: Über 40 Säcke gefährlicher Abfall entdeckt!

Unbekannte Täter haben in Harpstedt illegal 4,5 Kubikmeter Müll, darunter Gefahrstoffe und Altreifen, entsorgt. Die Polizei sucht dringend Zeugen, um die Verantwortlichen zu identifizieren.

Am Dienstag, den 18. März 2025, meldete die Polizei Wildeshausen einen besorgniserregenden Vorfall in der Samtgemeinde Harpstedt. Am frühen Morgen, um 9:30 Uhr, wurde eine illegale Müllentsorgung in der Nähe der Straße „Zur Großen Höhe“ in Prinzhöfte entdeckt. Unbekannte Täter hatten eine massive Menge von fast 4,5 Kubikmetern Müll abgeladen.

Die Menge an Abfall, die vor Ort gefunden wurde, umfasst über 40 blaue Säcke mit Restmüll und Verpackungen, Elektroschrott, 20 Altreifen, sowie diverse Möbelstücke wie Tische, Teppiche, Stühle und Zimmertüren. Unter den entsorgten Gegenständen befand sich sogar ein Kühl-Gefrierschrank. Besonders alarmierend ist, dass auch Gefahrstoffe entdeckt wurden, was die Einleitung eines Strafverfahrens zur Folge hatte.

Ermittlungen und Zeugenaufruf

Die Ermittler vermuten, dass ein größeres Fahrzeug für den Transport der Müllmengen verwendet wurde. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe und sucht nach Zeugen, die Hinweise auf die Verursacher geben können. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04431-9410 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen, wie Kreiszeitung berichtet.

In einem weiteren Vorfall in Harpstedt wurden kürzlich asbesthaltige Platten in einem Waldstück an der Ippener Straße entdeckt. Die Platten, möglicherweise von einem großen Dach (80 bis 100 Quadratmeter) stammend, wurden ebenfalls illegal entsorgt. Die Polizei sucht hierzu ebenfalls nach Informationen, um den Ursprung der Platten zu ermitteln.

Die Problematik illegaler Müllentsorgung

Illegale Müllentsorgung stellt ein zunehmendes Problem für viele Kommunen dar. Im Jahr 2023 verzeichnete die Stadt Köln über 20.000 Meldungen bezüglich illegaler Müllstellen und gab hierbei 13 Millionen Euro für die Entsorgung des Abfalls aus. Diese Beispiele verdeutlichen, dass die illegale Ablagerung von Abfall in vielfältiger Form erfolgt und von kleinen Gegenständen wie Taschentüchern bis hin zu großen Müllkippen reicht, was auf t-online näher ausgeführt wird.

Die Konsequenzen für illegale Müllentsorger sind gravierend. Abhängig von der Schwere des Vergehens können Geldbußen oder sogar Freiheitsstrafen verhängt werden. Die Bußgelder variieren von Region zu Region und können bei unsachgemäßer Entsorgung erhebliche Beträge erreichen, insbesondere bei gefährlichen Abfällen. Zum Beispiel können Strafen für Bauschutt in Niedersachsen zwischen 800 und 1.550 Euro liegen; bei schädlich verunreinigtem Schutt sogar bis zu 25.000 Euro.

Die Bürger sind aufgerufen, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten zu melden. Nur durch gemeinschaftliches Handeln können solche Umweltdelikte effektiv bekämpft werden.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.nwzonline.de
Referenz 3
www.t-online.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 153Foren: 50