
In der Wintertransferzeit des Amateurfußballs, die bis zum 31. Januar andauert, stehen zahlreiche Wechsel in Lübeck an. Der Fokus liegt derzeit auf den aktiven Transfers, die in den letzten Tagen vollzogen wurden. Besonders auffällig ist der Wechsel von Jan Luca Holst, der vom FC Schönberg 95 zum Eichholzer SV wechselt. Aufstrebende Teams in der Region sind aktiv, um ihre Kader zu verstärken und Schlüsselspieler zu verpflichten.
Weitere Transfers umfassen unter anderem Felix Wagner, der S.I.G. Elmenhorst verlässt und in Lüneburg nach einem neuen Verein sucht. Ebenso hat Silvan Teudt aus beruflichen Gründen seine Fußballkarriere beendet. Emre Can Meneske verlässt ebenfalls S.I.G. Elmenhorst, wobei das Ziel seines Wechsels noch unbekannt ist. Diese Bewegungen spiegeln die Dynamik der aktuellen Transferperiode wider.
Aktuelle Spielerwechsel
Zu den interessanten Neuigkeiten gehört die Rückkehr von Jan Henrik Froh zum TSV Bargteheide II, nach einer halben Saison beim Bargfelder SV. Lasse Schwiemann hingegen wechselt zur Zweitvertretung des SV Todesfelde, nachdem er aus der Jugend von Holstein Kiel kam.
Der FC Ahrensburg hat drei Spieler vom SSC Hagen verpflichtet: Alen Leon Zahirovic (18, Offensive), Brian Veliu (19, Offensive) und Dion Rrahmani (19, Außenverteidiger). Auch der Türkische SV zeigt Aktivität auf dem Transfermarkt und hat mehrere neue Spieler verpflichtet, darunter Ege Alko (19, Mittelfeld) und Eray Korkmaz (18, Abwehr).
- GW Siebenbäumen: verpflichtet Burak Can Akgün (21, Abwehr)
- TSV Pansdorf II: verpflichtet Sedat Ucar (19, Innenverteidiger)
- SC Rapid Lübeck: begrüßt Rückkehrer Amir Aboukassim (20) und Maximilian Hamann (Stürmer)
Regelungen und Besonderheiten im Amateurfußball
Die Regelungen im Amateurfußball hinsichtlich der Transfers sind vielfältig. Die Abmeldung für Vereinswechsel muss bis zum 30. Juni und 31. Dezember erfolgen, je nach Saisonzeitraum. Spieler dürfen einen neuen Vertrag als Berufsspieler bis zum 31. August unterzeichnen, wobei deren Wechselmodalitäten in Paragraph 23 der DFB-Spielordnung festgelegt sind. Auch die Ausbildungsentschädigungen variieren: Im Winter sind sie frei verhandelbar, während es im Sommer festgelegte Beträge gibt.
Ein neuer Sonderstatus für Spieler sind die sogenannten Vertragsamateure, die einen Vertrag unterzeichnen, meist wenn die Abmeldefrist verpasst wurde. Diese Regelung hat zur Folge, dass abgebende Vereine in der Regel keine Ausbildungsentschädigung erhalten. Ab 2024 beträgt das Mindestgehalt für Vertragsamateure 350 Euro monatlich, was eine Erhöhung darstellt.
Die Konstruktionsbedingungen für Spielerwechsel im Amateurfußball zeigen die komplexen und oft individuellen Herausforderungen, die Spieler und Vereine meistern müssen. Die Möglichkeit für Spieler, bis zum 31. Januar zu wechseln, bietet viele Chancen, gerade in dieser Übergangsphase der Saison.
Die Wintertransferzeit bleibt ein spannendes Thema im Amateurfußball, das auch zukünftige Wettbewerbsbedingungen der Teams maßgeblich beeinflussen wird. Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass die letzten Tage vor Schließung des Transfers große Veränderungen mit sich bringen könnten.
Für weitere Informationen und eine Übersicht über die aktuellen Spielerwechsel in Lübeck, verweisen wir auf die detaillierten Berichte bei LN Online, fussball.de und FuPa.