
Die Leuphana Universität Lüneburg eröffnet mit einem neuen Einstiegskurs im Bachelor-Studium „Soziale Arbeit“ eine interessante Möglichkeit für zahlreiche Berufstätige. Ab April 2025 können neben staatlich geprüften Erzieherinnen und Erziehern auch Sozialassistent*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen und Personen mit anderen einschlägigen sozialpädagogischen Abschlüssen ohne Abitur in das Studium einsteigen. Dies ist ein bedeutender Wandel, der den Zugang zu einem der zentralen Studiengänge im Bereich soziale Arbeit erleichtert. Laut Leuphana sind die bisherigen Zugangsbeschränkungen abgeschafft worden, was die Studiermöglichkeiten erheblich erweitert.
Der nächste Einstiegskurs wird ein Semester dauern und sowohl Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen umfassen. Die Kursinhalte sind vielfältig und decken zentrale Themen wie die Sozial- und Ideengeschichte der Sozialen Arbeit, die Einführung in die Pädagogik sowie die Sozial- und Entwicklungspsychologie ab. Um für den Bachelor zugelassen zu werden, müssen die Interessierten den Einstiegskurs erfolgreich abschließen und nachweisen, dass sie über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen. Ein Abitur oder Fachhochschulreife ist hierbei nicht erforderlich, was den Zugang für viele Berufstätige erleichtert.
Berufsorientierung und Struktur des Studiengangs
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Leuphana Universität ist auf sieben Semester angelegt und richtet sich insbesondere an Erzieherinnen und Erzieher. Durch die Möglichkeit zur Anrechnung zweier Semester aus der Erzieher*innenausbildung können diese ihr Studium effizient gestalten. Das Curriculum bietet eine breite Palette an Themen, die von den ökonomischen und politischen Bedingungen der Sozialen Arbeit bis hin zu methodischem Handeln und praktischen Projektphasen reicht. Präsenzveranstaltungen finden einmal im Monat am Wochenende in Lüneburg statt, während internetbasierte Plattformen für das Selbststudium genutzt werden können.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen, die sie für verschiedene Tätigkeitsfelder in der Sozialarbeit qualifizieren. Hierzu zählen unter anderem die Kinder- und Jugendhilfe, der Allgemeine Soziale Dienst sowie die Schulsozialarbeit. Die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein weiterer Vorteil. Die Bachelor-Absolventen qualifizieren sich für den gehobenen Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern und können vielfältige soziale Projekte leiten.
Finanzierung und Studienorganisation
Die Kosten für das Studienprogramm belaufen sich auf insgesamt 9.730 Euro, wobei Studiengebühren von 1.390 Euro pro Semester zu zahlen sind, zusätzlich zu etwa 210 Euro für Semester- und Verwaltungsbeiträge. Ratenzahlungen sind möglich, was es Berufstätigen erleichtert, finanziell in ihrem Studium voranzukommen. Die Leuphana Universität, als Modelluniversität für den Bologna-Prozess, bietet diesen Bachelor-Studiengang neben anderen individuellen Weiterbildungsprogrammen an.
Für alle Interessierten bietet die Universität umfangreiche Informationen und Unterstützung an. Der Koordinator Mike Krzywik-Groß steht für Fragen zur Verfügung und kann per E-Mail oder telefonisch kontaktiert werden. Das neue Programm stellt sicher, dass auch Menschen ohne Abitur die Möglichkeit haben, sich in der Sozialen Arbeit weiterzubilden und ihre Karrierechancen zu verbessern. Der Fokus auf praxisnahe und berufsorientierte Inhalte wird dem Bedarf der Gesellschaft an gut ausgebildeten Fachkräften in der Sozialarbeit gerecht.
Für weitere Informationen siehe die Angebote der Leuphana Universität: Leuphana, studieren-studium und socialnet.