
Am 11. Februar 2025 fand im Forum am Hauptcampus der Universität Hildesheim die Wippermann Lecture statt. Prof. Dr. Nirmala Rao von der University of Hong Kong hielt die mit Spannung erwartete Ansprache mit dem Titel „Nurturing Young Minds: Policies, Preschools, and Home Environments“. Ihre Expertise als Professorin für Child Development and Education und Direktorin des Consortium for Research on Early Childhood Development and Education (CORE) prägte die Veranstaltung, die sich mit den entscheidenden Einflüssen von Vorschulen und häuslichen Umfeldern auf die frühkindliche Entwicklung beschäftigte.
Die Lecture stellte die wichtigere Forschungsfrage: Wie beeinflussen Bildung und Wohlstand der Eltern den Lernfortschritt von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren? Prof. Dr. Rao betonte in ihrem Vortrag den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Familien und den Lernergebnissen ihrer Kinder. Ihre Forschungsergebnisse legen nahe, dass hochqualitative Vorschulkonzepte sowie anregende häusliche Lernumgebungen die Möglichkeiten zur Verbesserung der Lernergebnisse signifikant erhöhen können.
Globale Perspektiven und Ungleichheiten
Während ihrer Ansprache beleuchtete Rao die unterschiedlichen Maßstäbe für Wohlstand und Bildung, die in verschiedenen Kulturen existieren. Sie hob die Notwendigkeit universeller Strategien zur Beseitigung von Ungleichheiten hervor. Diese „Equity“-Strategien sind entscheidend, um Chancengleichheit im Bildungssektor zu schaffen, wie auch in der begleitenden Analyse der Situation in Deutschland, die vom Fachportal Pädagogik bereitgestellt wurde. Dieser Diskurs zeigt einen klaren Bedarf an Reformen in der frühkindlichen Bildung.
Die Bedeutung frühkindlicher Bildung wird auch durch die geforderte Reform der Kita-Beiträge und die Förderung der Elternbeteiligung unterstrichen. Der Bildungsbericht 2018 benennt Themen wie Bildungsbeteiligung, die Rolle Familien in der Bildung und die Qualifikation von pädagogischem Personal als zentrale Herausforderungen im System der frühkindlichen Bildung.
Engagement und Ehre
Einleitende Worte zu der Lecture sprach Prof. Dr. Martin Schreiner, während die Vorstellung von Prof. Dr. Rao durch Prof. Dr. Claudia Mähler erfolgte, die auch maßgeblich an der Einladung beteiligt war. Zum Abschluss des Vortrags wurde Prof. Dr. Rao mit einer Urkunde des Wippermann-Fellowships geehrt, was ihren internationalen Einfluss und ihre Expertise unterstreicht.
Ihre Beratungstätigkeiten für Institutionen wie UNICEF, UNESCO, Weltbank, OECD und WHO stehen exemplarisch für ihren weitreichenden Einfluss im Bereich frühkindlicher Bildung.
Für Bildungsmacher, Forscher und politische Entscheidungsträger ist die Thematik der Chancengleichheit in der frühen Bildung von großer Bedeutung, wie die Expertisen der Hans-Böckler-Stiftung zeigen. Diese befasst sich mit sozialen Ungleichheiten in Bildungsbereichen und bietet eine umfassende Analyse zu deren Auswirkungen.
Die Erkenntnisse der Wippermann Lecture und die begleitende Forschung helfen, die Diskussion um frühkindliche Bildung und deren Herausforderungen voranzutreiben, und tragen entscheidend zur Schaffung eines gerechteren Bildungssystems bei. Weitere Informationen über Prof. Dr. Rao sind online verfügbar unter www.nirmalarao.com, und ihre Publikation kann unter unesdoc.unesco.org eingesehen werden.
Diese Veranstaltung und die anschließende Diskussion zeigen, wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist, insbesondere wenn es um die frühkindliche Bildung geht.