
In Bad Fallingbostel fand kürzlich die Hegeschau und die Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft statt, bei der eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten und wichtigen Themen auf der Tagesordnung standen. Über 270 Kinder aus verschiedenen Walsroder Schulen nahmen an der Hegeschau teil, die im Rahmen des Programms „Natur mal Anders“ organisiert wurde. In diesem Programm erlernten die Kinder viel über die heimische Flora und Fauna, erkannten Tiere, erfühlten verschiedene Naturmaterialien, streichelten Jagdhunde und ordneten Tierspuren zu. Ihre Teilnahme wurde mit Nistkästen und Malbüchern belohnt, was das Interesse an der Natur weiter fördert.
Die Jahreshauptversammlung wurde feierlich von Jagdhornbläsern eröffnet. Der Kreisjägermeister Thomas Brammer informierte die Anwesenden über die besorgniserregenden Entwicklungen bei den Wildpopulationen. Er berichtete von einem Rückgang der Strecken bei Rot- und Damwild sowie Schwarz- und Rehwild, was auf die steigende Wolfspopulation im Landkreis zurückgeführt wird. In diesem Kontext wurde auch auf die über 20.000 Teilnehmer einer vor kurzem stattgefundenen Demonstration der Jäger in Hannover hingewiesen, die auf die Probleme aufmerksam machen möchte.
Planungen und Projekte der Jägerschaft
Die Jägerschaft plante zudem verschiedene Projekte, die sich auf Hege, Naturschutz und schulische Weiterbildung konzentrieren sollen. Bernd Sartoris, der erste Vorsitzende, berichtete über innovative Maßnahmen wie die Kitzrettung mit Drohnen und die Renovierung der Schießbahn. Auch eine Jungjägerausbildung wird weiter gefördert.
Ein weiteres Highlight war der Erfolg der Waldjugendspiele, bei denen im Oktober 2024 bereits 220 Kinder teilnahmen. Eine Wiederholung dieses Events ist für den 1. Oktober 2025 geplant. Dr. Stefanie Frenking wurde als zweite Obfrau für das Hundewesen berufen, während Thorsten Meyer das Amt des Obmanns für Öffentlichkeitsarbeit übernehmen konnte. Auch die Obfrau für Kitzrettung, Iris Köhler, wurde benannt, um die wichtige Arbeit in diesem Bereich zu unterstützen.
Ehrungen und Mitgliedschaften
Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Vereinsleben geehrt. Zu den Auszeichnungen gehörten unter anderem:
Dauer der Zugehörigkeit | Namen |
---|---|
25 Jahre | Knut-Holger Bünger, Stefan Bünger, Jann-Hendrik Jarius, Klaus-Peter Metzenmacher, Friedo Schulze, Dieter Zühlsdorff, Henning Alvermann |
40 Jahre | Jörg Dreyer, Volker Barenscheer, Jürgen Abenrieb, Jan Hellerich, Joachim Meinheit, Erwin Prüshoff, Dr. Kai Riedel, Jens Schultze, Rainer Vajen, Egbert Weiß, Dr. Hans Joachim Wiesner |
50 Jahre | Jürgen Mundt, Jürgen Bruns, Adolf Deichmann, Karl-Heinz Hartmann, Karl-Friedrich Körner, Jürgen Wenhold, Hans-Joachim Werner |
60 Jahre | Dr. Eckardt Lehmann, Hans-Heinrich Meyer, Fritz Rosebrock, Jürgen Schmieta |
65 Jahre | Herbert Hellmann |
Klaus Bobeth, Adolf Deichmann und Klaus Welsch wurden zudem zu Ehrenmitgliedern der Landesjägerschaft Niedersachsen ernannt. Zudem erhielt eine Reihe von aktive Bläsern Auszeichnungen: Christine Golnik, Heinz-Günther Golnik, Dagmar Volker, Peter Michaelis und Walter Völkers erhielten die Bläsernadel für 10 Jahre, während Jörg Dreyer und Otto Redeke für 40 Jahre und Dieter Wortmann für 50 Jahre geehrt wurden.
Insgesamt war die Veranstaltung nicht nur ein Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern auch ein Ausblick auf kommende Entwicklungen und Projekte der Jägerschaft, die sich weiterhin für den Naturschutz und die Förderung der Jagdkultur in Niedersachsen engagiert. Laut der Jägerschaft Fallingbostel sind 88% aller Jäger in Niedersachsen in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. organisiert, was die Bedeutung der Gemeinschaft unterstreicht.
Für diese und weitere Informationen über die Jägerschaften in Niedersachsen bietet die Landesjägerschaft Niedersachsen weiterführende Einblicke in die verschiedenen Aktivitäten und deren Ziele.