GesundheitHannoverMedienMedizinSportVeranstaltung

Medienzukunft im Blick: Madsack lädt zum Summit in Hannover ein!

Am 22. Mai in Hannover findet der Summit „The Future of German Media“ statt, organisiert von der Madsack Mediengruppe. Fachleute diskutieren Trends, Strategien und zukunftsorientierte Ansätze für den Journalismus.

Am 22. Mai wird die Madsack Mediengruppe in Hannover den Summit „The Future of German Media“ ausrichten. Dieses wichtige Treffen zielt darauf ab, aktuelle Entwicklungen, Trends und zukunftsorientierte Strategien in der Medienbranche zu erkunden. Der Austausch soll helfen, die Attraktivität und Relevanz des Journalismus für die Nutzer zu verbessern. Diskussionsthemen umfassen Inhalte, Produkte und Formate sowie die entscheidende Rolle von Marken in der Digitalisierung. Teilnehmer können sich auf praxisnahe Beispiele, lebhafte Debatten, Impulse aus anderen Branchen und vertrauliche Gespräche freuen. Zu den Sprechern zählen prominente Persönlichkeiten wie Thomas Düffert, CEO von Madsack, und Florian Harms, Chefredakteur von t-online.de, die wertvolle Einblicke geben werden. Die vollständigen Informationen zu Sprechern, Programm und Ticketkauf sind auf der Website der Madsack Mediengruppe verfügbar. Die Remszeitung berichtet weiter, dass es für die Teilnehmer wesentlich sein wird, innovative Ansätze zur Steigerung der Relevanz ihrer Inhalte zu erörtern.

Zusätzlich zu diesem Summit findet der DigitalFuture Summit statt, bei dem sich junge Fachkräfte und Unternehmen versammeln. Dieses Event hat zum Ziel, durch Mentoring und Motivation der Teilnehmer, deren berufliche Weiterentwicklung zu fördern. Hierzu wurden Masterclasses, Workshops, Hackathons und eine Karriere-Messe organisiert, wo talentierte Studenten, Akademiker und Unternehmensvertreter wertvolle Einblicke in die digitale Industrie gewinnen können. Die Veranstaltung ermöglicht nicht nur das Erlernen aktueller Trends und Best Practices, sondern bietet auch zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Der DigitalFuture Summit ist darauf ausgelegt, in einer positiven Atmosphäre zu inspirieren und Spaß zu bieten.

Herausforderungen und Trends in der Medienbranche

Die Medienlandschaft steht laut einem Bericht auf ZMG im Jahr 2024 vor erheblichen Herausforderungen. Technologische Probleme, gestiegene Kosten und die ungelöste Zustellproblematik sind nur einige der Themen, die Medienschaffende beschäftigen werden. In einer Zeit, in der Unsicherheiten sowohl politisch als auch wirtschaftlich zunehmen, wird die Nachfrage nach Inhalten aus verlässlichen Quellen steigen. Der Trend zeigt, dass insbesondere in unsicheren Zeiten unterhaltende Medien gefragt sind.

Darüber hinaus müssen Medienschaffende ihre Zielgruppen besser verstehen und die Inhalte an deren Bedürfnisse anpassen. Im vergangenen Jahr haben 43 % der deutschsprachigen Bevölkerung Podcasts genutzt, wobei die Werbeumsätze in diesem Bereich auf 38 Millionen Euro gestiegen sind. Beliebte Themen unter Podcasthörern waren Nachrichten, Wirtschaft, Gesundheit und Medizin sowie Sport und Fitness. Generative KI wird zunehmend in der Verlagswelt eingesetzt, um Routineaufgaben zu erleichtern und die Effizienz zu erhöhen.

Die Zukunft der Medienbranche hängt auch von der Fähigkeit ab, junge Talente mit attraktiven Arbeitsbedingungen zu gewinnen. In einer Welt des „New Work“ müssen die Chancen und das Zukunftspotenzial in der Pressebranche klar und positiv kommuniziert werden, um die nächste Generation von Medienschaffenden zu inspirieren und zu motivieren.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.digitalfuturesummit.org
Referenz 3
zmg.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 65Foren: 20