
Die grüne Woche in Berlin, die bedeutendste internationale Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, zelebriert in diesem Jahr ihre 89. Auflage. Vom 17. bis 26. Januar 2025 präsentieren über 1.400 Aussteller aus 60 Ländern auf einer beeindruckenden Fläche von 117.000 Quadratmetern ein breites Spektrum an kulinarischen Köstlichkeiten und innovativen Produkten. Die Niedersächsische Halle, mit einer Fläche von knapp 2.000 Quadratmetern, bietet regionalen Erzeugern eine Plattform, um ihre Spezialitäten zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. So berichtet dewezet.de, dass Doris Wehrmann, die unter anderem die Lüningsberger Delikatessenmanufaktur führt, ihre Käsevariationen und hochwertige Produkte vorstellte.
Die Messe befasst sich nicht nur mit kulinarischen Themen, sondern thematisiert auch wichtige Aspekte wie Ernährungssicherheit, nachhaltige Entwicklungen und stabile Lieferketten. Im Rahmen von über 300 Seminaren und Diskussionen, wie dem politischen Höhepunkt, dem 16. Global Forum for Food and Agriculture, wurden grundlegende Fragen zur Zukunft der Ernährungssysteme erörtert. Die ca. 60 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft suchten gemeinsam nach Lösungen für eine welt ohne Hunger, so messe-berlin.de.
Regionale Spezialitäten und Präsentationen
Der Stand der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland+, unterstützt durch den Landkreis Hameln-Pyrmont und lokale Tourismusverbände, präsentierte verschiedene regionale Anbieter. Neben Wehrmanns Delikatessen waren auch Produzenten wie Petri-Feinkost aus Holzminden und die Spoondrink GmbH aus Hessisch Oldendorf vertreten, die mit ihren Teevarianten punkten konnten. Michael Franke, Geschäftsführer der Spoondrink GmbH, betont die Messe als „Sprungbrett“ für neue Kontakte zu Einkaufleitern und Vertrieblern, während Wehrmann von der steigenden Bekanntheit ihrer Produkte in gehobenen Restaurants berichtet meine-onlinezeitung.de.
Im kulturellen Rahmenprogramm traten die Musikfreunde Dehmke/Grupenhagen auf, die mit urtypischen Melodien wie dem Niedersachsenlied und weiteren Darbietungen für Stimmung sorgten. Solche Auftritte sind Teil des umfassenden Programms, das auch kulinarische Kostproben und Diskussionsrunden umfasste. Bis zum Ende der Messe hatten die Besucher täglich die Möglichkeit, die Regionale Spezialitäten zu kosten und sich mit den Produzenten auszutauschen.
Besuchsinformationen zur Grünen Woche
Die Grüne Woche ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am 24. Januar sogar bis 20 Uhr. Tickets sind sowohl online als auch an den Kassen verfügbar und kosten zwischen 13 und 16 Euro, je nach Wochentag. Die umfangreiche und vielfältige Präsentation der Lebensmittelwirtschaft zieht nicht nur Fachbesucher, sondern auch hobbyköche und interessierte Verbraucher an, die mehr über regionale und internationale Erzeugnisse erfahren möchten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Grüne Woche eine wichtige Plattform für den Austausch von Ideen und Produkten darstellt und dazu beiträgt, regionale Spezialitäten ins Rampenlicht zu rücken, während gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen der globalen Ernährungssysteme diskutiert werden.