
Die ZDF-Serie „Hameln“ begeistert mit packenden Geschichten und mysteriösen Elementen, die stark in der historisch geprägten Stadt Hameln verankert sind. Ausgehend von den berühmten Erzählungen des Rattenfängers, verlagert die Serie die Handlung in das Jahr 2024, 740 Jahre nach den ursprünglichen Geschehnissen. Hierbei werden brutale Morde thematisiert, bei denen Kinder ihre Eltern töten. Diese schockierenden Ereignisse stehen in engem Zusammenhang mit den Albträumen der drei Hauptfiguren: Die blinde Finja, der gehörlose Jannik und der gelähmte Sam, die alle Erfahrungen mit einer dunklen Vergangenheit und den Geheimnissen des Rattenfängers verbinden.
Die Dreharbeiten zur Serie fanden zum Teil in Hameln statt, was die Authentizität der Schauplätze unterstreicht. Reporter begleiteten die Filmteams und durften einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nachträgliche Besuche der Original-Schauplätze in Hameln zeugen von der festen Verankerung der Geschichte in der Stadt. Ein begleitendes Video zeigt nicht nur die Drehorte, sondern auch einige Tricks, die verwendet wurden, um die mysteriöse Atmosphäre der Serie zu kreieren, wie Dewezet berichtet.
Die Erzählweise und die zentralen Themen
„Hameln“ präsentiert eine Vielzahl an Mystery-Elementen, wobei die visuelle Umsetzung und der Einsatz von Jump-Scares gezielt Jugendliche und Kinder in den Bann ziehen. Kritiker bescheinigen der Serie eine gelungene Masken- und Kostümarbeit, besonders die Gestaltung der Geisterkinder ist hervorzuheben. Insbesondere die Erzählweise, unter der Regie und dem Drehbuch von Rainer Matsutani, wird als spannend und intensiv wahrgenommen. Mit gezielten Plotpoints und einem blutigen Höhepunkt schafft es die Serie, die Zuschauer bis zur letzten der insgesamt sechs Episoden in ihren Bann zu ziehen, wie auf Serienjunkies erläutert wird.
Die Themen Schuld und Sühne sind zentral im Verlauf der Handlung. Sie greifen die Betrugsgeschichte des mittelalterlichen Stadtrats auf und zeigen, wie die dunklen Geheimnisse der ermordeten Eltern die Macht des Rattenfängers verstärken. Götz Otto verkörpert in der Serie den Rattenfänger, während Christian Erdmann und Veronika Ferres weitere prägnante Rollen übernehmen.
Verfügbarkeit und Zuschauererwartungen
„Hameln“ ist derzeit in der ZDFmediathek und bei ZDFneo verfügbar, was den Zugang für ein breites Publikum erleichtert. Mit einer Gesamtspielzeit von rund 250 Minuten bietet die Serie nicht nur Spuk und Grauen, sondern regt auch zum Nachdenken über moralische Fragestellungen an. Kritiker und Zuschauer zeigen sich übereinstimmend begeistert von dem Storytelling und der Kameraführung, die allesamt zur spannenden Inszenierung beitragen. Die Serie wird als unterhaltsam beschrieben und hat das Potenzial, sowohl Liebhaber von Mystery als auch Horror in ihren Bann zu ziehen, so wie es auch auf der Seite des ZDF zur Serie erörtert wird.