bundesweitDiepholzKuchenLandkreis DiepholzNiedersachsenScholenVeranstaltung

Erleben Sie den „Tag der offenen Töpferei“ im Diepholz-Kreis!

Am 8. und 9. März 2025 findet im Landkreis Diepholz der „Tag der offenen Töpferei“ statt. Besuchen Sie die Werkstätten in Scholen und Mellinghausen-Brake, erleben Sie Töpferkunst hautnah!

Am kommenden Wochenende, dem 8. und 9. März 2025, findet im Landkreis Diepholz der mit Spannung erwartete „Tag der offenen Töpferei“ statt. Die Veranstaltung wird in den Orten Scholen und Mellinghausen-Brake durchgeführt und zielt darauf ab, Töpferinteressierte und Keramikliebhaber einzuladen, einen Blick hinter die Kulissen des traditionellen Handwerks zu werfen. Insgesamt beteiligen sich bundesweit 521 Töpferwerkstätten an diesem Event, mit nun 32 Teilnehmern allein in Niedersachsen.

Die beiden Aussteller, die an diesem Wochenende ihre Türen öffnen, sind Sabine Kratzer und Katrin Hermann. Sabine Kratzer, Jahrgang 1960, betreibt ihr Atelier seit 1997 und begeistert mit hauchdünnen Porzellangefäßen sowie Holzofenobjekten. Mit einer Brenntemperatur von 1.320 Grad Celsius produziert sie eine Vielzahl von keramischen Kunstwerken und informiert die Gäste über Keramikworkshops sowie die Kunst des Holzofenbrandes. Unter ihren aktuellen Lieblingsstücken finden sich Vasen für Kamelienblüten, und sie bietet auch ein „Nice price“-Sortiment an, das Unikate umfasst.

Keramikkunst und Workshops

Katrin Hermann, Jahrgang 1970 und seit 2008 selbstständig, hat sich auf Gebrauchsgeschirr aus Steinzeugton spezialisiert. Ihre Kunstwerke sind mit bleifreien Glasuren versehen und werden bei 1.235 Grad gebrannt. Ihre Produktpalette umfasst individuelle Einzelstücke, kleine Serien, Kacheln und Reliefs. Zur Abrundung des Besuchs können die Gäste während der Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr auch Kaffee und Kuchen genießen.

Der „Tag der offenen Töpferei“ wird zum 20. Mal in Folge gefeiert und verfolgt das Motto „SCHAUEN, ANFASSEN, STAUNEN“. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen durch die Werkstätten, Vorführungen an der Drehscheibe sowie kleinen Workshops, die es den Besuchern ermöglichen, das Töpferhandwerk aktiv zu erleben. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Anlass für die Begegnung und den Austausch zwischen Töpfern und deren Liebhabern, wie keramik-atlas.de berichtet.

Die lange Tradition der Töpferei

Das Handwerk der Töpferei ist eine Kunstform mit einer über 8.000 Jahre alten Geschichte. Die ersten keramischen Gegenstände, die aus dem formbaren Material Ton hergestellt wurden, gehen auf das Neolithikum zurück und dienten ursprünglich der Lagerung von Nahrungsmitteln. Unter den frühen Zivilisationen wie den Ägyptern, die um 2.800 v. Chr. die Töpferscheibe einführten, fanden Töpferwaren vielfältigen Gebrauch, von Alltagsgegenständen bis hin zu kunstvollen Vasen und Grabfiguren. Die Entwicklung der Töpferei weltweit zeigt verschiedene Stile und Techniken, die über die Jahrtausende entstanden sind, wie in weltderkeramik.com detailliert beschrieben.

Der „Tag der offenen Töpferei“ hat sich damit zu einem bedeutenden Ereignis entwickelt, das nicht nur die Handwerkskunst würdigt, sondern auch das Bewusstsein für die kulturelle Bedeutung der Keramikkunst fördert. Besucher sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Wochenende die einzigartige Verbindung zwischen Tradition und zeitgenössischer Kunst zu feiern.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
keramik-atlas.de
Referenz 3
weltderkeramik.com
Quellen gesamt
Web: 13Social: 121Foren: 96