BassumHeideSulingen

Erdarbeiten für digitales Automatencamp: Neues Hotel in Sulingen!

Im Gewerbegebiet Vorwerker Heide in Sulingen startet 2025 der Bau des automatisierten „D&C Hotels“. Mit digitalem Check-in und 29 klimatisierten Zimmern wird es ab Sommer 2026 neue Beherbergungsmöglichkeiten bieten.

Im Gewerbegebiet Vorwerker Heide in Sulingen haben die Erdarbeiten für ein innovatives Hotel begonnen, das als Vorzeigeprojekt in der modernen Hotellerie gelten könnte. Das „D&C Hotel“ wird ein Automatikhotel sein, das den Bedürfnissen der Gäste in der schnelllebigen digitalen Zeit gerecht werden soll. Projektleiter Dominik Cyrkel und sein Team, bestehend aus Celina Cyrkel und Wolfgang Cyrkel, legen großen Wert auf modernste Technologien und einen reibungslosen Service.

Das Konzept sieht vor, dass Gäste rund um die Uhr digital ein- und auschecken können. Eine klassische Rezeption wird es nicht geben. Die Buchung der Zimmer erfolgt über Reiseportale, die Webseite des Hotels oder ein Terminal vor Ort. Mit diesem Ansatz reagiert das Hotel auf die steigenden Anforderungen an digitale Angebote in der Hotellerie, wie sie auch auf der Messe Internorga thematisiert werden.

Automatisierte Dienstleistungen und innovative Annehmlichkeiten

Das Hotel wird keine Bar oder Frühstücksbereich bieten. Stattdessen versorgen Automaten die Gäste mit Getränken, Snacks und Hygieneartikeln. Technische Anliegen werden über eine Hotline bearbeitet, während ein Hausmeister sowie Reinigungskräfte vor Ort sind. Dominik Cyrkel sieht in der Entstehung des „D&C Hotels“ eine Notwendigkeit, da der Bedarf an weiteren Beherbergungsmöglichkeiten in Sulingen erkannt wurde.

Inspiriert von dem „Hotel Frida“ in Bassum und den Innovationen der Internorga, wird das Neubauprojekt ein zweistöckiges Gebäude mit einem Aufzug sowie 29 Doppelzimmern umfassen, von denen drei behindertengerecht ausgestattet sind. Alle Zimmer sind mit Schallschutzfenstern versehen, voll klimatisiert und verfügen über moderne Energiegewinnung durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Nachhaltigkeit und Elektrofahrzeuge

Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf nachhaltigen Aspekten. Geplant sind drei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und ergänzende Unterbringungsmöglichkeiten für Fahrräder. Das Investitionsvolumen des Projekts beläuft sich auf rund 2,5 Millionen Euro, und die Eröffnung ist für den Spätsommer 2026 anvisiert. Cyrkel schätzt, dass die 29 Zimmer ausreichend für die Region sind, sieht jedoch auch Expansionsmöglichkeiten in anderen Städten bei Erfolg.

Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in der Hotellerie. Laut dem Artikel von HiJiffy zeigen aktuelle Studien, dass 71 % der deutschen Gäste Interesse an digitalen Angeboten haben. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit der Notwendigkeit für Hoteliers, ihre Abläufe zu optimieren, um die Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu sichern.

Der Trend zur Digitalisierung, der durch Systeme wie kontaktlose Bezahlung und automatisierte Buchungssysteme vorangetrieben wird, ist ein Schlüssel zur Verbesserung der Gästezufriedenheit. Diese Entwicklungen vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Bequemlichkeit, was für moderne Reisende zunehmend wichtig ist.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.internorga.com
Referenz 3
www.hijiffy.com
Quellen gesamt
Web: 3Social: 109Foren: 57