BarnstorfEichenauSamtgemeinde

Barnstorf setzt auf LED: Umrüstung der Straßenbeleuchtung gestartet!

Die Samtgemeinde Barnstorf plant umfassende Bauvorhaben, darunter die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED und die Neugestaltung des Naherholungsgebiets Walsener Teiche. Erfahren Sie mehr über diese Fortschritte.

Die Samtgemeinde Barnstorf hat ambitiousierte Pläne für die Modernisierung ihrer Infrastruktur. Ein zentrales Projekt ist die komplette Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technologie. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Plans, die Lebensqualität im Flecken zu erhöhen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Ingmar Braunert, Fachbereichsleiter Bau und Liegenschaften, erläutert die aktuellen Bauvorhaben und hebt die Wichtigkeit dieser Umrüstung hervor. Laut kreiszeitung.de wird auch in allen Mitgliedsgemeinden die Straßenbeleuchtung auf LED umgerüstet, wobei die Entscheidung über eine eventuell „smarte“ Beleuchtung noch aussteht.

Die Entscheidung, auf LED-Leuchten umzusteigen, ist nicht neu. Bereits in anderen Gemeinden, wie Eichenau, wurde dies in einer fraktionsübergreifenden Gemeinderatssitzung im September 2021 beschlossen, nachdem bereits im September 2019 ein Grundsatzbeschluss gefasst wurde. Hier erhielt die Gemeinde außerdem eine Zusage zur Förderung von rund 90 Prozent der Kosten, was die Gesamtinvestition von einer halben Million Euro stark entlastete (csu.de).

Förderung und Umsetzung

Die Samtgemeinde Barnstorf wird ebenfalls von Förderprogrammen profitieren, die über die Kommunalrichtlinie bereitgestellt werden. Diese Programme unterstützen Ausgaben zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Damit die Sanierung der Straßenbeleuchtung gefördert werden kann, muss eine Steuer- und Regeltechnik installiert werden. Ein reiner Leuchtmitteltausch wäre ohne diese Technik nicht förderfähig (klimaschutz.de).

Die neuen Leuchten in Barnstorf könnten sich ähnlich den Modellen „ZYLINDO“ und „IZYLUM“ gestalten, die in Eichenau gewählt wurden. Die adaptiven Regelungen können die Beleuchtung dynamisch an Witterungsbedingungen und Verkehr anpassen, was Förderfähigkeit im Rahmen der Kommunalrichtlinie sichert.

Zusätzliche Bauvorhaben

Zusätzlich zur Straßenbeleuchtung stehen weitere Projekte auf der Agenda der Samtgemeinde. Der Abriss einer maroden Holzbrücke an den Walsener Teichen wurde bereits im Februar abgeschlossen. In Kooperation mit dem Fischereiverein Barnstorf plant die Verwaltung die Aufwertung des Naherholungsgebiets. Interessanterweise wird auch die Idee geprüft, ein Floß als Ersatz für die Brücke zu installieren, was jedoch noch mit dem Kommunalversicherer geklärt werden muss.

Für die Fußgänger- und Fahrradbrücke an der Brinkstraße läuft derzeit die Detailplanung. Ein hydraulisches Gutachten wird erstellt, um den Brückenbau dieses Jahr abzuschließen. Ebenso wurden für das Projekt „Fahrradstraße“ Kamerabefahrungen der Regenwasserkanalisation und Bodenproben durchgeführt, um die Auswertung als Grundlage für einen Antrag auf Fördermittel zu nutzen (kreiszeitung.de).

Die Bürger von Barnstorf dürfen sich also auf eine Vielzahl von Verbesserungen freuen. Die Samtgemeindeverwaltung wird außerdem auf der Familienmesse vertreten sein, um Fragen zu beantworten und die verschiedenen Projekte vorzustellen. Ein aktiver Austausch mit den Anwohnern ist ein wichtiger Bestandteil dieser Transformation, die nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz beitragen soll.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.csu.de
Referenz 3
www.klimaschutz.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 177Foren: 43