DelmenhorstEssenTechnologie

Hunderte Gäste strömen ins Delmenhorster Panorama-Restaurant!

An einem kalten Wintermorgen strömen Hunderte Gäste ins Panorama-Restaurant in Delmenhorst. Erfahren Sie, wie das Team rund um Mathias Müller über 30 Jahre Gastronomie-Erfolg feiert.

Am Mittwochmorgen, dem 10. Februar 2025, strömen Hunderte von Gästen in das Panorama-Restaurant im dritten Obergeschoss des Einrichtungshauses Zurbrüggen in Hasport. Hier wird nicht nur elegant speisen, sondern auch der soziale Austausch großgeschrieben. Mathias Müller, der seit 28 Jahren als Restaurantleiter tätig ist, liegt der kontinuierliche Erfolg des Restaurants sehr am Herzen. Er bestätigt, dass das Restaurant über 250 Sitzplätze verfügt und täglich eine Vielzahl von Kunden anzieht, die Selbstbedienung schätzen.

Bereits zwei Stunden vor der Öffnung beginnen die Vorbereitungen im Restaurant. Das Team bereitet eine Vielzahl von Speisen vor, darunter Eintöpfe, frisches Gemüse und Wurstplatten. Das Frühstücksangebot beschränkt sich auf eine Stunde und beinhaltet unter anderem Brot, Brötchen und Eier. Ab Mittag werden dann Fleisch-, Fisch-, Pasta- und vegetarische Gerichte angeboten. Die Küche selbst beschreibt Müller als gut bürgerlich, ohne viele raffinierte Zutaten. Besonders beliebt sind die saisonalen Gerichte wie Grünkohl, der von Oktober bis zum Frühling serviert wird. Aber auch Schnitzel, Currywurst, Eintöpfe und Gulasch erfreuen sich großer Beliebtheit.

Teamarbeit und Herausforderungen

Das Restaurant beschäftigt acht Angestellte und legt großen Wert auf Teamarbeit. Müller hebt hervor, dass trotz der Herausforderungen, die sprunghaften Gästezahlen mit sich bringen, das Personal insgesamt weniger Probleme hat. Gelegentlich kommt es dazu, dass das Restaurant überlaufen ist, was eine besondere Herausforderung darstellt.

Eine auffällige Entwicklung zeigt sich darin, dass immer mehr Kunden das Restaurant nicht mehr nur im Zusammenhang mit Möbelkäufen besuchen, sondern gezielt zum Essen kommen. Dies könnte eine Reaktion auf den immer wichtiger werdenden Aspekt der Gastronomie sein.

Die Zukunft der Gastronomie

Eine Betrachtung der Gastronomie im Jahr 2025 zeigt, dass sich die Branche stark weiterentwickelt. Nachhaltigkeit, Individualisierung und technologische Innovationen stehen im Mittelpunkt dieser Veränderungen. Laut Gastronomie.de wird Nachhaltigkeit zunehmend in alle Aspekte der Gastronomie integriert. Dies betrifft die energieeffiziente Betriebsführung, innovative Recycling-Konzepte und saisonale Menüs, die der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken.

Außerdem wird die Digitalisierung in der Gastronomie immer wichtiger. Kontaktlose Bestell- und Bezahlsysteme sowie KI-gestützte Menüplanung sind nur einige der Maßnahmen, die Implementierungen der Technologie vorantreiben. Im Hinblick auf die Gästebindung spielen auch immersive Erlebnisse eine große Rolle. Themenrestaurants und multisensorische Inszenierungen tragen dazu bei, das Erlebnis für die Gäste attraktiver zu gestalten.

Ein weiterer Fokus liegt auf regionalen Zutaten und der Authentizität der Speisen, was unter dem Aspekt der lokalen und kulturellen Vielfalt gewonnen hat. Gastronomen, die diese Werte vertreten, können sich von der Konkurrenz abheben und sich auf die veränderten Gästebedürfnisse einstellen. Diese Trends spiegeln sich auch in der Serienspezial „DELiziös“ des DELMENHORSTER KURIER wider, die das gastronomische Leben in Delmenhorst beleuchtet.

Die Kombination aus gut bürgerlicher Küche, Teamarbeit und dem Willen zur ständigen Verbesserung positioniert das Restaurant Zurbrüggen in Hasport nicht nur als beliebtes Ziel für hungrige Gäste, sondern auch als Vorreiter in einer sich wandelnden Gastronomielandschaft.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 3
www.gastronomie.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 108Foren: 79