
Am 19. Januar 2025 wird der Skisprung-Weltcup 2024/25 in Zakopane fortgesetzt. Das Einzelspringen von der Großschanze steht bevor und beginnt um 16 Uhr. Der Deutsche Skiverband (DSV) hat bisher bei diesem Wettbewerb schwache Leistungen gezeigt, besonders nach dem Team-Event am vorherigen Tag, wo die deutschen Athleten lediglich den vierten Platz erreichten. Pius Paschke, der in dieser Saison als Sieggarant galt und fünf von acht Einzelspringen gewann, hat seit Dezember eine negative Formkurve durchgemacht. Im Teamwettbewerb stellte er den schwächsten deutschen Springer dar und qualifizierte sich nur auf Platz 37.
Andreas Wellinger, der in der Qualifikation den 12. Platz erreichte, war der beste DSV-Athlet, konnte jedoch im Team-Event nicht überzeugen. Seine Leistung wird kritisch betrachtet, da er angab, ihm fehle die Leichtigkeit beim Springen. Philipp Raimund zeigte im ersten Versuch gute Leistungen, musste jedoch im Finale schwächen. Karl Geiger war der einzige DSV-Springer, der mit zwei starken Sprüngen punkten konnte und hat Chancen auf eine Top-Ten-Platzierung.
Österreichische Dominanz und andere Nationen
Die österreichischen Athleten, angeführt von Daniel Tschofenig und Stefan Kraft, gelten als Favoriten für das bevorstehende Einzelspringen. Während Tschofenig bereits die Qualifikation gewann, folgten ihm Johann André Forfang und Anže Lanišek. Österreich hat in den letzten Wettbewerben stark abgeschnitten, was die Frage nach der Dominanz der österreichischen Springer aufwirft. Insbesondere die Leistungen von Paschke und Wellinger stehen im Fokus der Diskussionen.
Einige Nationen, die zuvor schwach gestartet waren, wie Norwegen und Slowenien, haben inzwischen bessere Leistungen gezeigt. Die Gesamtwertung des Weltcups wird auch von den Ergebnissen in Zakopane beeinflusst. Daniel Tschofenig führt die Rangliste der Athleten mit 856 Punkten an, gefolgt von Jan Hörl (836 Punkte) und Pius Paschke (826 Punkte) berichtet die Wikipedia.
Weltcup-Planung und Herausforderungen
Der Zeitplan für den Weltcup in Zakopane umfasste die Qualifikation am 17. Januar um 18:00 Uhr, das Team-HS140 am 18. Januar um 16:15 Uhr und das bevorstehende Einzelspringen am 19. Januar um 16:00 Uhr. Änderungen im Ablauf können jedoch jederzeit eintreten. Adrian Tittel, ein deutscher Springer, trat grippegeschwächt an und schied in der Qualifikation aus. Felix Hoffmann und Constantin Schmid hatten in der Qualifikation ebenfalls Probleme.
Die Leistungen der DSV-Springer, insbesondere die von Paschke, Wellinger und Raimund, werden genau verfolgt. Das bevorstehende Einzelspringen in Zakopane wird zeigen, ob die Athleten die Herausforderungen meistern können oder ob die Dominanz der Österreicher weiterhin bestehen bleibt merkt der Merkur an und auch News.de berichtet darüber.