NorwegenÖsterreichWillingen

Deutsches Mixed-Team jubelt: Sieg in Lake Placid dank Selina Freitag!

Am 9. Februar 2025 triumphiert das deutsche Mixed-Team im Skispringen in Lake Placid mit 950,8 Punkten. Johann Andre Forfang gewinnt das Herren-Einzelspringen. Wer sind die besten Springer?

Am 9. Februar 2025 fand im malerischen Lake Placid, USA, ein spannender Wettbewerb im Rahmen des Weltcups 2024/25 im Skispringen der Herren statt. Neben dem Herren-Einzelspringen stand vor allem der Mixed-Team-Wettbewerb im Fokus, bei dem das deutsche Quartett mit einer beeindruckenden Leistung den ersten Platz erringen konnte. Merkur berichtet, dass die deutsche Mannschaft aus Selina Freitag, Agnes Reisch, Philipp Raimund und Andreas Wellinger bestand.

In der Einzelwertung konnte Johann Andre Forfang aus Norwegen seinen ersten Platz mit 259,5 Punkten behaupten. Hinter ihm folgten Jan Hörl und Daniel Tschofenig, beide aus Österreich, auf den Plätzen zwei und drei. Der beste Deutsche, Andreas Wellinger, erreichte den 16. Platz, wobei das gesamte DSV-Team in der Einzelwertung weiterhin als nicht konkurrenzfähig angesehen wird. Merkur hebt hervor, dass es für das deutsche Team keine Top-15-Platzierung im Einzelspringen gab und eine enttäuschende Serie an Wettbewerben weiterhin anhält.

Überragender Sieg im Mixed-Team

Dagegen konnte das deutsche Team im Mixed-Team-Wettbewerb überzeugen. Mit einer Gesamtpunktzahl von 963,6 Punkten sicherte es sich den ersten Platz vor Norwegen, das mit 950,8 Punkten auf dem zweiten und Österreich mit 941,8 Punkten auf dem dritten Platz landete. Selina Freitag trug maßgeblich zu diesem Erfolg bei, indem sie mit Sprüngen von 124 und 126,5 Metern die zweithöchsten Weiten des Wettbewerbs erzielte. Skispringen.com berichtet, dass sowohl Philipp Raimund als auch Agnes Reisch ihren ersten Sieg im Mixed-Weltcup feiern konnten.

Die deutsche Mannschaft dominierte den Wettkampf von Beginn an, hatte jedoch keinen beruhigenden Vorsprung bis zum fünften Sprung. Das norwegische Team, bestehend aus Thea Minyan Bjoerseth und Eirin Maria Kvandal, erlebte einige Schwierigkeiten; die letztgenannte verpasste wichtige Bonuspunkte durch eine Anlaufverkürzung. Das slowenische Team konnte sich zu keinem Zeitpunkt von Platz vier verabschieden. Anze Lanisek setzte mit Weiten von 127,5 und 129 Metern die herausragenden Sprünge des Wettbewerbs.

Ausblick und Herausforderungen für das DSV-Team

Wie Sportschau berichtet, geht es für die Athleten am Sonntag mit einem Einzelspringen weiter. Die Qualifikation beginnt um 14:30 Uhr MEZ. Vor diesem Hintergrund bleibt abzuwarten, ob das DSV-Team aus den gemischten Erfolgen die nötige Motivation schöpfen kann, um im Einzelspringen stärkere Leistungen zu erzielen.

Erst kürzlich hatte das Team eine enttäuschende Leistung in Willingen gezeigt, wo es seit 12 Einzelwettbewerben kein Podestplatz gelungen war. Um die Situation zu verbessern, wurde Stephan Leyhe als Ersatz für Pius Paschke ins Team berufen. Die deutsche Skispringerszene zeigt sich somit in einer spannenden Phase, in der sie sowohl den Herausforderungen als auch den Erfolgen begegnen muss.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.skispringen.com
Referenz 3
www.sportschau.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 181Foren: 61