BildungBraunschweigBurgdorfCelleGesellschaftTechnologieVeranstaltungWolfsburg

Besucherrekord: Tag der Informatik begeistert Schüler an der TU Braunschweig

Am 27. Januar 2025 erlebte die Technische Universität Braunschweig mit über 500 Teilnehmenden einen Zuschauerrekord beim Tag der Informatik. Die Veranstaltung förderte den Austausch zwischen Schulen und Universität und bot spannende Einblicke in modernste Themen der Informatik.

Am 27. Januar 2025 fand an der Technischen Universität Braunschweig der diesjährige „Tag der Informatik“ statt, der einen neuen Besucherrekord erzielte. Über 500 Schüler*innen sowie 30 Lehrkräfte aus 16 Schulen, von Burgdorf bis Wolfsburg und von Celle bis Salzgitter, nahmen an der Veranstaltung teil. Im Audimax begrüßte Professor Sándor Fekete die Teilnehmer und betonte die Bedeutung der Informatik in der heutigen Gesellschaft. Zudem wurde auf die steigende Nachfrage im Informatik-Bachelor-Studiengang der Universität hingewiesen, der im aktuellen Wintersemester besonders viele Einschreibungen verzeichnete.

Der „Tag der Informatik“ diente nicht nur der Vorstellung der Studiengänge, sondern auch der Vertiefung praktischer Kenntnisse. Neben Vorträgen gab es zahlreiche Mitmach-Angebote, darunter die Steuerung von Robotern, virtuelle Simulationen sowie ein Lego-Labor. Auch ein Kicker mit Echtzeitverfolgung war Teil des Programms. Die Veranstaltung richtete sich speziell an Informatik-Klassen des 10. Jahrgangs und vermittelte einen Eindruck der Universitätsatmosphäre.

Vielfältige Themen und Impulse

Das Programm umfasste eine breite Palette an Themen aus der Informatik, der Wirtschaftsinformatik und der Informations- und Systemtechnik. Die Vorträge und Demonstrationen beinhalteten spannende Aspekte wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Systemsicherheit, Algorithmik und Medizininformatik. Besonders Aufmerksamkeit erregten die Präsentationen mit Titeln wie „ChatGPT – Wie neuronale Netze labern lernen“ und „Versteht künstliche Intelligenz die ‚Welt‘ wirklich?“. Weitere Themen waren die Vorhersage von Extremwetterereignissen und modernes Chipdesign.

Professor Fekete hob in seinen Ausführungen hervor, wie wichtig persönliche Kontakte zwischen Hochschule und Schulen sind, besonders im Kontext der Pandemie. Die Herausforderungen, die sich aus der Einführung des Pflichtfachs Informatik an den niedersächsischen Schulen ab dem Schuljahr 2023/24 ergeben, wurden ebenfalls angesprochen. Durch den Tag der Informatik sollten Ideen für einen weiteren Austausch und gegenseitige Unterstützung zwischen Universität und Schulen angeregt werden.

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Der Tag der Informatik findet in einer Phase statt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in der Hochschulbildung an Bedeutung gewinnt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert verschiedene Projekte im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“. Diese Projekte zielen darauf ab, KI-basierte Lern- und Prüfungssysteme zu entwickeln und die Technologie zur Verbesserung der Bildung auszubauen. Der KI-Aktionsplan, der im November 2023 veröffentlicht wurde, unterstreicht zudem die Schlüsselrolle von KI in der akademischen und gesellschaftlichen Entwicklung.

Der „Tag der Informatik“ wird am 26. Januar 2026 erneut stattfinden und auch in Zukunft dazu beitragen, das Bewusstsein für die Relevanz der Informatik zu schärfen und junge Menschen für dieses Gebiet zu begeistern. Eine wichtige Botschaft blieb am Ende der Veranstaltung: Die Teilnehmenden, wie der Schüler Martin Henkel, äußerten den Wunsch, als zukünftige Studierende zurückzukehren und die Hochschulbildung aktiv mitzugestalten.

Referenz 1
magazin.tu-braunschweig.de
Referenz 2
igsff.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 158Foren: 18