DeutschlandWirtschaftWissen

New Glenn-Start erneut verschoben – Bezos‘ Rakete ärgert Raumschiff-Fans!

Der Jungfernflug der New Glenn-Rakete von Blue Origin, benannt nach John Glenn, wird erneut verschoben. Grund: raue See im Atlantik. Neuer Starttermin: Montag, 1:00 Uhr Ortszeit.

Der geplante Jungfernflug der New Glenn-Rakete von Blue Origin, einer der vielversprechendsten neuen Entwicklungen in der Raumfahrt, wurde erneut verschoben. Grund waren die rauen Wetterbedingungen im Atlantik, wo die Rakete auf einem Schiff landen soll. Dies ist bereits die nächste von mehreren Verschiebungen; der letzte geplante Starttermin war für Sonntag angesetzt, nachdem er zuvor bereits auf Donnerstag verschoben wurde. Der neue Termin für den Start ist nun Montag, 01:00 Uhr Ortszeit (07:00 Uhr MEZ). Diese Verzögerungen werfen ein Licht auf die Leistungsfähigkeit und die Herausforderungen, mit denen moderne Raumfahrtunternehmen konfrontiert sind.

Die New Glenn-Rakete, die nach dem US-Astronauten John Glenn benannt wurde, ist mit einer Höhe von 98 Metern ein schwerer Träger, der für den Transport von Nutzlasten in die Erdumlaufbahn konzipiert ist. Am 27. Dezember letzten Jahres hatte die Rakete einen entscheidenden Test vor dem ersten Flug erfolgreich bestanden. Im Rahmen der bevorstehenden Mission wird sie einen Prototyp des Blue Ring-Raumschiffs transportieren, das vom US-Verteidigungsministerium finanziert wird. Dieses Engagement demonstriert Blue Origins Ziel, in den lukrativen Markt für Orbitalraketen einzutreten.

Technologische Innovationen und Konkurrenzkampf

Die New Glenn ist nicht nur größer und leistungsstärker als die suborbitale New Shepard, sondern könnte auch das Kräfteverhältnis in der Raumfahrtindustrie verschieben. Gegenwärtig dominiert SpaceX unter der Leitung von Elon Musk den Markt für kommerzielle Raumfahrt. Mit der Fähigkeit, bis zu 45 Tonnen in eine niedrige Erdumlaufbahn zu befördern, übertrifft die New Glenn sogar die Falcon 9 von SpaceX, die mit 22 Tonnen belastet ist, jedoch bleibt sie hinter der Falcon Heavy zurück, die bis zu 63,8 Tonnen transportieren kann.

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der New Glenn ist die Verwendung von flüssigem Methan im ersten Triebwerk, was sie umweltfreundlicher macht als die mit Kerosin betriebenen Falcon 9. Das Raketen-Design verfügt zudem über eine breitere Tragfläche, die es ermöglicht, größere Objekte zu transportieren, einschließlich kommerzieller und militärischer Satelliten sowie der geplanten Project Kuiper, einer Satellitenkonstellation für Rauminternet.

Aussichten der Raumfahrtbranche

Die Marktentwicklung in der Raumfahrt ist rasant. Die Innovationskraft von Unternehmen wie Blue Origin und SpaceX hat ein neues Zeitalter der Raumfahrttechnik eingeläutet. Wie in einem Bericht von Forschung und Wissen dargelegt, ist SpaceX mittlerweile zu einem der erfolgreichsten Start-ups in der Branche geworden. Die fortschreitende Entwicklung könnte auch den Weg für bemannte Marsmissionen in den nächsten Jahren ebnen. Während Blue Origin dabei ist, sich im Orbitalgeschäft zu positionieren, investiert Deutschland Milliarden in die Zukunft der Raumfahrt, wodurch das Land international auf Platz acht bei den Investitionen in Raumfahrtprojekte steht.

Die Rivalität zwischen Jeff Bezos und Elon Musk könnte mit dem bevorstehenden Start der New Glenn weiter angeheizt werden. Während SpaceX bereits für Regierungsbehörden und Unternehmen arbeitet, strebt Blue Origin an, einen Teil des sich schnell entwickelnden Markts für Raumfahrt zu erobern. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um zu sehen, ob der neue Starttermin gehalten werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Dynamik in der Branche haben wird.

Der Blick auf die künftige Entwicklung des Weltraumtourismus und die Pläne für eine Lunar Orbital Platform-Gateway durch SpaceX verdeutlichen das rasante Tempo, mit dem die Raumfahrtindustrie wachsen kann. Diese Entwicklungen unterstreichen die steigende Bedeutung der Raumfahrt in der globalen Wirtschaft und Forschung.

Für mehr Informationen besuche die Artikel von FAZ, Barrons und Forschung und Wissen.

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 2
www.barrons.com
Referenz 3
www.forschung-und-wissen.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 174Foren: 13