DeutschlandHeltersbergRheinland-PfalzSüdwestpfalzVerbände

Neujahrsempfang in Münchweiler: Ehrenamtler rocken die Bühne!

Am Neujahrsempfang des Landkreises Südwestpfalz am 18. Januar 2025 würdigte Landrätin Susanne Ganster den unermüdlichen Einsatz von Rettungsdiensten und Ehrenamtlichen. Das Event betonte Erfolge und Herausforderungen der Region.

Der Neujahrsempfang des Landkreises Südwestpfalz fand am vergangenen Wochenende im Bürgerhaus in Münchweiler statt. Landrätin Susanne Ganster (CDU) blickte in ihrer Ansprache auf die Ereignisse des Jahr 2024 zurück. Dabei hob sie die Herausforderungen hervor, die das Pfingsthochwasser und der Großbrand in Höhfröschen mit sich brachten. Trotz dieser Schwierigkeiten gab es ein positives Feedback zum unermüdlichen Einsatz der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes, des Technischen Hilfswerks (THW) sowie des Rettungsdienstes und der zahlreichen Ehrenamtlichen während des Hochwassers. Der mobile Hochwasserschutz hat sich als äußerst effektiv erwiesen.

Ein zentrales Projekt, das ebenfalls erwähnt wurde, ist der Bahnhof Biebermühle. Dieser soll in Zukunft als Mobilitätszentrum für Pendler und Gäste fungieren. Über 50 Prozent der 84 Ortsgemeinden beteiligten sich am Zukunfts-Check-Dorf-Projekt, was die Wichtigkeit der Gemeinschaftsarbeit in der Region verdeutlicht. Zudem wurde die rettungsdienstliche Versorgung überprüft, was zur Inbetriebnahme von drei neuen Rettungswagen und zwei Krankentransportwagen seit dem 1. Januar 2025 führte.

Soziale Initiativen und Herausforderungen

Im Rahmen des Empfangs kündigte Ganster den geplanten Bau einer weiteren Rettungswache in Heltersberg an. Eine interessante Neuerung ist, dass die Verbandsgemeinden nun eigene Stiftungen gründen können, um mit einem Stiftungskapital von 100.000 Euro Projekte vor Ort zu finanzieren. Ein zentrales Problem bleibt jedoch die unzureichende Finanzierung des Landkreises durch das Land Rheinland-Pfalz und den Bund. Die angestrebte Klage gegen das Land Rheinland-Pfalz wurde als wichtiger Schritt in dieser Angelegenheit hervorgehoben.

Besonders gewürdigt wurden die Ehrenamtlichen in den Ortsgemeinderäten, Verbandsgemeinderäten und im Kreistag. Bürgermeister Timo Bäuerle (CDU) sorgte mit seiner humorvollen Begrüßung für Lacher im Publikum. Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Barbara Schenk für 25 Jahre als Ortsbürgermeisterin. Weitere Ehrenplaketten des Landkreises wurden an Personen für ihre besonderen Verdienste verliehen.

Ehrenamtliche in der Pflege und Rettungsdienst

Der Neujahrsempfang verdeutlicht auch die Bedeutung von Ehrenamtlichen in der Region. Im Kontext des Rettungsdienstes, auf dem der Landkreis angewiesen ist, zeigt sich ein wachsender Bedarf an Fachkräften. Laut destatis.de waren im Jahr 2021 rund 85.000 Personen im Rettungsdienst in Deutschland beschäftigt. In den letzten zehn Jahren stieg die Zahl der hauptamtlich im Rettungsdienst Beschäftigten um 71 Prozent.

Diese Entwicklungen unterstreichen die Engpasssituation im Rettungswesen. Der Paritätische hebt hervor, dass die Mitgliederversammlung des Forums Rettungswesen und Katastrophenschutz wichtige Aufgaben übernimmt, wie die Förderung der fachlichen Arbeit und die Unterstützung der beteiligten Verbände. Die Verantwortlichen setzen sich für die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Entwicklung von Positionen zu relevanten Themen ein.

Der Neujahrsempfang bot somit einen wertvollen Rahmen, um sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen des vergangenen Jahres zu reflektieren und formelle Anerkennung für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger auszusprechen.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.der-paritaetische.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 11Foren: 58