
Am 12. Februar 2025 fand die Entscheidung des Architekturwettbewerbs für den Neubau des „Projekthauses Zukunft“ an der Technischen Universität Dresden (TUD) statt. Der Freistaat Sachsen hat diesen Wettbewerb durchgeführt, um Räume für das Exzellenzcluster „Zentrum für Taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion“ (CeTI) zu schaffen. Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Dresden II, war als Vertreter des Projekts maßgeblich beteiligt.
Das Wettbewerbsgebiet erstreckt sich auf dem zentralen Campus der TUD, umgeben von denkmalgeschützten Gebäuden sowie moderner Architektur. Hierbei lag das Hauptaugenmerk auf der Entwicklung eines interdisziplinären Raumprogramms verbunden mit einer innovativen freiraumplanerischen Vision. Die Jury, unter dem Vorsitz von Professorin Barbara Holzer, wählte am 6. und 7. Februar 2025 den Siegerentwurf aus.
Der Siegreiche Entwurf
Der Entwurf des Leipziger Architekturbüros behet bondzio lin architekten erhielt den ersten Preis. Dieser überzeugte durch seine Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und die Kreislauffähigkeit der verwendeten Bauprodukte. Die Jury bestand aus elf Mitgliedern, darunter Architekten sowie Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums und der TUD. Der Siegerentwurf orientiert sich an den Prinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB), die Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion miteinander verbinden.
Zusätzlich wurde der zweite Preis an das Büro Rohdecan Architekten GmbH aus Dresden verliehen. Das prämierte Architekturbüro wird nun mit den Planungsleistungen für den Hochbau und die Freianlagen beauftragt. Geplant ist ein „Projekthaus Zukunft“ mit einer Gesamtfläche von rund 6.000 Quadratmetern, von denen 2.100 Quadratmeter für das Exzellenzcluster CeTI vorgesehen sind. Das neue Gebäude wird eine moderne Arbeitsumgebung bieten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.
Öffentliche Ausstellung und weiteres Vorgehen
Vom 14. Februar bis 3. März 2025 wird eine öffentliche Architekturausstellung im Fritz-Förster-Bau der TUD stattfinden, um die Wettbewerbsergebnisse zu präsentieren. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, die Eröffnung erfolgt am 14. Februar um 12:00 Uhr. An dem Wettbewerb nahmen insgesamt 61 Architekturbüros aus mehreren europäischen Ländern teil, wobei 23 Entwürfe eingereicht wurden.
Das „Projekthaus Zukunft“ ist Teil des Exzellenzkonzeptes „TUD 2028 – Synergy and Beyond“. Hierbei wird besonders Wert auf eine prägnante Architektursprache sowie auf Nachhaltigkeit gelegt, um den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.
Im Kontext der Exzellenzstrategie hat die Technische Universität Dresden auch Erfolge in anderen Bereichen erreicht. Die TUD geht mit insgesamt sechs Exzellenzclustern in die nächste Bewertungsrunde, darunter das CeTI, das sich mit der Entwicklung von Kommunikationsnetzen und Robotik befasst. Die Universität hat sich als zweitstärkste in Deutschland etabliert und plant, ihre bestehenden sowie neuen Initiativen weiter auszubauen. In der aktuellen Wettbewerbsrunde konnte die TUD sowohl drei neue Cluster als auch die bestehenden Initiativen, darunter das Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), absichern, welches sich auf neuartige elektronische Lösungen fokussiert.
Mit über 29.000 Studierenden und 8.300 Mitarbeitern ist die Technische Universität Dresden eine der größten technischen Hochschulen in Deutschland und wurde bereits 1828 gegründet. Ihre Leistungsfähigkeit wird durch zahlreiche interdisziplinäre Projekte und moderne Architektur, wie das neue Projekthaus, unterstrichen.
tu-dresden.de/architekturwettbewerb
sib.sachsen.de/cfaed
tu-dresden.de/exzellenzstrategie