
Im Februar 2025 wird in Füssen ein neues Jugendparlament gewählt. Diese Wahl findet in der Woche vor den Bundestagswahlen statt und stellt eine wichtige Gelegenheit für junge Menschen dar, sich aktiv in die kommunale Politik einzubringen. Interessierte können sich bis zum 7. Februar 2025 beim Jugendparlament oder im Jugendzentrum Füssen melden, um zu kandidieren. Ursprünglich sollten die Wahlen bereits im November 2024 stattfinden, mussten jedoch aufgrund mangelnder interessierter Kandidaten verschoben werden.
Das Jugendparlament Füssen, gegründet im Jahr 2022 im Rahmen eines P-Seminars Sozialkunde des Gymnasiums Füssen, hat das Ziel, die Beteiligungsrechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Kommunalpolitik zu stärken. Lukas Grosch, der Vorstand des Jugendparlaments, hebt die Bedeutung politischer Bildung hervor und betont, dass das Angebot an Aktionen wie der „langen Nacht der Demokratie“ darauf abzielt, Jugendliche über politische Themen zu informieren.
Struktur und Aufgaben des Jugendparlaments
Das Jugendparlament agiert als Bindeglied zwischen den Jugendlichen und der Stadt Füssen. Es setzt sich aus maximal elf Personen zusammen, wobei aus sechs öffentlichen Schulen in Füssen und Schwangau jeweils ein Schüler gewählt wird, zusätzlich werden fünf weitere Kandidaten ernannt. Alle zwei Jahre werden die Wahlen durchgeführt, und die Teilnahme ist Jugendlichen im Alter von 13 bis 21 Jahren vorbehalten, die in Füssen zur Schule gehen oder dort wohnen.
Die Hauptaufgabe des Jugendparlaments ist es, Anliegen, Bedürfnisse und Ideen der Jugend in die politischen Entscheidungsprozesse der Stadt einfließen zu lassen. Dazu werden regelmäßige Treffen, Diskussionen und Veranstaltungen organisiert, die als offene Plattform für Jugendliche dienen. Das Jugendparlament steht in engem Kontakt mit der Stadtverwaltung, um die Interessen von Jugendlichen zu vertreten und das politische Bewusstsein sowie die Beteiligungsbereitschaft zu stärken.
Engagement und Angebote
Politische Bildung ist ein zentraler Aspekt der Arbeit des Jugendparlaments. Vorträge, Austauschgespräche und Informationsveranstaltungen fördern das Verständnis für kommunale Angelegenheiten. Durch verschiedene Projekte, wie den barrierefreien Zugang zum Skateplatz und die geplante Schaffung eines Calisthenics-Parks, zeigt das Jugendparlament, wie es aktiv die Lebensqualität für junge Menschen in Füssen verbessern möchte.
Zusätzlich findet jährlich eine Umfrage statt, um Themen von Interesse für die Jugend zu ermitteln. Die Beschlüsse des Jugendparlaments werden auf der Internetseite und den Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Auch wenn die Tätigkeit im Jugendparlament ehrenamtlich ist, erhalten die Mitglieder eine Sitzungsentschädigung von zehn Euro pro Sitzung.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Kinder- und Jugendbeteiligung in Füssen eine entscheidende Rolle spielt. Mit dem Jugendparlament erhalten junge Menschen eine Stimme und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilzuhaben. Diese Beteiligung wird in ganz Deutschland zunehmend gefördert, wie eine Studie zeigt, die einen Anstieg der Kommunen mit Jugendbeteiligungsangeboten von 53% (2018) auf 68% (2024) dokumentiert.
Weitere Informationen über das Jugendparlament Füssen sind auf der Webseite der Stadt Füssen oder auf Instagram unter jugendparlament.fuessen verfügbar. Die Chancen zur politischen und gesellschaftlichen Mitgestaltung werden immer vielfältiger und bieten Jugendlichen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen.