BildungDeutschlandWiehl

Neues Baugebiet in Drabenderhöhe: Wohnraum und Kita für die Zukunft!

Am 6. April 2025 fanden in Drabenderhöhe entscheidende Bürgerwerkstätten statt, während Bauprojekte für Wohnraum und Infrastruktur an der Hillerscheider Straße voranschreiten. Bürgermeister und Stadtplaner diskutieren die Herausforderung einer nachhaltigen städtischen Entwicklung und die Bedürfnisse der Bevölkerung. Erfahren Sie mehr über die geplanten Bauvorhaben und die Meinungen der Anwohner zu diesem wichtigen Thema.

In Drabenderhöhe stehen bedeutende Veränderungen bevor. Die Bürgerwerkstatt für das geplante Baugebiet „Auf der Höhe“ hat ihre vierte Sitzung abgeschlossen. Bürgermeister Ulrich Stücker und Stadtplaner äußerten Bedenken, dass die Umsetzung neuer Wohnprojekte am nördlichen Ortseingang Jahre dauern könnte – falls überhaupt realisierbar. Dennoch ist ein Bebauungsplan für das 5,4 Hektar große Gelände an der Hillerscheider Straße, im Flurname „In der Freiheit“, bereits aufgestellt worden.

Aktuell haben die Bauarbeiten für ein Mehrparteienhaus gegenüber der Kirche begonnen, und Investor Ercüment Yildiz kündigt einen zügigen Baufortschritt an. Sein Ziel ist es, das Gebäude mit fünf Wohnungen bis Ende des Jahres fertigzustellen. Ursprünglich plante Yildiz, sein Imbisslokal vom Siebenbürger Platz dorthin zu verlegen, jedoch scheiterten diese Ambitionen an hohen Investitionskosten.

Infrastruktur und Bürgerbeteiligung

Mit den Entwicklungen in Drabenderhöhe sind auch neue Infrastrukturprojekte verbunden. Die Stadt Wiehl plant den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses sowie einer Kindertagesstätte, was den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen und schnelleren Einsätzen gerecht werden soll. Die Fläche für die Kita beträgt 2.500 Quadratmeter, während das Feuerwehrgerätehaus eine Fläche von 6.500 bis 7.000 Quadratmetern anstrebt, um eine bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Plans zur modernen und nachhaltigen Stadtentwicklung.

Rund 40 Bewohner haben an der letzten Bürgerbeteiligung teilgenommen. Diskutiert wurden Dichte, Höhe und Erschließung der Bebauung. Der Hamburger Stadtplaner Daniel Luchterhandt sowie der Kölner Architekt Peter Berner erläuterten hier den aktuellen Sachstand. Während einige Bürger die Notwendigkeit neuer Wohnungen in Frage stellen, betont der Bürgermeister, dass die Bauprojekte nur bei einem nachgewiesenen Bedarf vorangetrieben werden sollen.

Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung

Die Diskussion über die Stadtentwicklung in Drabenderhöhe fängt die Herausforderungen der nachhaltigen Stadtplanung ein, wie sie auch auf globaler Ebene beleuchtet werden. Der demografische Wandel und das stetige Wachstum städtischer Gebiete schreien nach einer intelligenten Nutzung von Ressourcen, um die Lebensqualität nachhaltig zu sichern. In Deutschland leben bereits 75% der Bevölkerung in Städten, und Prognosen der Vereinten Nationen befürchten, dass bis 2050 bis zu 70% der Weltbevölkerung urban sein werden.

Ein Schlüsselziel dieser Entwicklung ist das Vermeiden sozialer Ungleichheiten im Zugang zu Ressourcen wie Wohnraum, Bildung und Mobilität. In Drabenderhöhe zeigt sich, wie dringend ein integrierter Ansatz für den Wohnungsbau und die Berücksichtigung ökologischer Aspekte gefordert ist. So regte das Aktionsbündnis Drabenderhöhe eine Verschiebung des mittleren Quartiers an, um den Wasserhaushalt zu schützen. Zudem äußerte Bündnissprecherin Sandra Weißbrodt Bedenken um das Quellgebiet der Loopequelle.

Die Forderungen nach neuen Ökogutachten wurden von Stadtplanern jedoch zurückgewiesen, da dieser Mehraufwand nicht gerechtfertigt sei, solange keine ernsthafte politische Entscheidung zur Bebauung getroffen wird. Dies illustriert die Balance zwischen kurzfristigen Projektplänen und langfristigen Nachhaltigkeitszielen, die für einen gerechten Ausgleich aktueller und zukünftiger Lebensbedingungen entscheidend ist.

Insgesamt steht Drabenderhöhe an einem Wendepunkt, an dem die kommunale Planung sowohl den Bedürfnissen der aktuellen Bewohner als auch den Anforderungen zukünftiger Generationen gerecht werden sollte.

Für weitere Informationen und Updates über die Entwicklungen in Drabenderhöhe besuchen Sie bitte die Artikel von ksta.de, drabenderhoehe.de und bpb.de.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.drabenderhoehe.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 40Foren: 59