DeutschlandFeuerwehrWiehl

Neues Baugebiet in Drabenderhöhe: Kita und Feuerwehr im Fokus!

Die Stadt Wiehl plant ein neues Baugebiet in Drabenderhöhe, das Platz für ein Feuerwehrhaus und eine dringend benötigte Kita bietet. Bürgerbeteiligung und nachhaltige Entwicklung stehen im Fokus.

Die Stadt Wiehl plant ein neues Baugebiet in Drabenderhöhe, das sowohl Wohnraum als auch eine neue Feuerwehrstation umfasst. Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat dafür einen Bebauungsplan für ein Gelände von 5,4 Hektar an der Hillerscheider Straße beschlossen. Dieses Terrain, das den Flurnamen „In der Freiheit“ trägt, ist als Reservefläche für den Wohnungsbau im Flächennutzungsplan ausgewiesen. Die Stadt hat zudem einen Teil des Geländes, das als „Holländer Wiese“ bekannt ist, erworben.

Ein zentrales Anliegen der Planungen ist der Bau eines neuen Feuerwehrhauses, das mehr als 6.500 Quadratmeter benötigt. Das bestehende Gerätehaus ist zu klein geworden, und die Suche nach einem Ersatzstandort im Ortskern war bisher erfolglos. Der neue Standort innerhalb des Plangebiets bietet jedoch eine verbesserte Erreichbarkeit und erfüllt die Anforderungen der Feuerwehr.

Bedarf an Kita-Plätzen

Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Erweiterung des bestehenden Adele-Zay-Kindergartens. Der derzeit nur zweigruppige Kindergarten kann den Bedarf an Kita-Plätzen nicht decken. Daher werden Pläne für einen Anbau am alten Standort oder sogar für einen Neubau im neuen Wohngebiet erwogen. Insgesamt sind 2.500 Quadratmeter für die neue Kita reserviert.

Die geplante Mischung aus Ein- und Mehrfamilienhäusern soll auf die steigende Nachfrage nach Baugrundstücken reagieren. Besonders im Fokus stehen barrierearme Wohnräume in den Mehrfamilienhäusern, die den Generationenwechsel in der angrenzenden Siebenbürger-Sachsen-Siedlung unterstützen sollen.

Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung

Ein Vorschlag sieht zudem die Entwicklung eines Nahwärmenetzes sowie einer eigenen Heizzentrale im neuen Quartier vor. Dominik Seitz von der FDP hebt die Wichtigkeit einer guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz hervor. Katrin Schäfer von den Grünen fordert eine verstärkte Berücksichtigung ökologischer und sozialer Fragestellungen in den Planungen, was auf ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung hindeutet.

Carlo Riegert von der SPD begrüßt den Bau eines modernen Feuerwehrhauses und hebt die Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Bebauungsverfahren hervor. Eine vierte Bürgerwerkstatt zur Diskussion über das Baugebiet „Auf der Höhe“ ist für den 3. April geplant. Vorangegangene Werkstätten führten zu einer dreiteiligen „Insel“-Bebauung und dem ersten Bauabschnitt „Im Drabenderbogen“. Während der vierten Bürgerwerkstatt wird auch über die Anzahl der Zonen und Geschosshöhen berichtet.

Sören Teichmann von der CDU zeigt sich optimistisch bezüglich der Bürgerbeteiligung, was die Gemeinde in ihrem Bestreben nach einem transparenteren Planungsprozess stärken könnte. Diese Entwicklungen stehen im Rahmen der umfassenden Projekte, die von dba in Deutschland präsentiert werden. Diese Website legt den Fokus auf nachhaltige Baupraktiken und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen, wie man auf dba-bau nachlesen kann.

Für ausführliche Informationen über die Baupläne der Feuerwehr ist zudem die konsolidierte Fassung des Bebauungsplans auf vg-reichling einsehbar. Diese Projekte zeigen, wie sich Wiehl und Drabenderhöhe aktiv um eine zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Stadtentwicklung bemühen.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.vg-reichling.de
Referenz 3
www.dba-bau.com
Quellen gesamt
Web: 11Social: 84Foren: 78