
Am 13. Februar 2025 hat die Universitätsbibliothek Kiel den neuen MINTspace eröffnet, einen innovativen Raum, der speziell für Studierende der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie für andere Interessierte geschaffen wurde. Der MINTspace ist strategisch mit modernsten Technologien ausgestattet, die eine kreative und interdisziplinäre Nutzung ermöglichen. Zu den verfügbaren Geräten zählen unter anderem 3D-Drucker, Mikroskope, Augmented Reality (AR)-Brillen, Lötstationen und eine Vielzahl von Experimentierbedarf. Diese Ausstattung soll es den Studierenden erlauben, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und praktische wissenschaftliche Experimente durchzuführen, was für ihren Studienerfolg von entscheidender Bedeutung ist. Wie uni-kiel.de berichtet, ist es das Ziel des MINTspace, sowohl die persönliche Entwicklung als auch die Karrierechancen der Studierenden zu fördern.
Im MINTspace können die Studierenden nicht nur wissenschaftliche Arbeiten umsetzen, sondern auch Prototypen entwickeln und Experimentieraufbauten für Seminare und Praktika realisieren. Damit bietet der Raum nicht nur Raum für praktische Anwendung, sondern auch Möglichkeiten zur Präsentation von Ergebnissen, ausgestattet mit einem Beamer und einer Audioanlage. Ein zentraler Aspekt des MINTspace ist die Förderung der kreativen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und technischen Themen sowie die Schaffung eines Umfelds, in dem Interdisziplinarität und Kreativität florieren können.
Ausstattung und Zugänglichkeit
Der MINTspace befindet sich im Segment 1, Gang 1 der Universitätsbibliothek Kiel und ist zu festen Zeiten geöffnet. Die regulären Öffnungszeiten sind mittwochs, donnerstags und freitags von 13:00 bis 17:00 Uhr. Um den Studierenden einen bestmöglichen Zugang zu den Geräten zu gewährleisten, steht eine Ansprechperson für Fragen und Einweisungen zur Verfügung, die während der Öffnungszeiten im Raum anwesend ist. Einige Geräte erfordern spezielle Unterweisungen, die regelmäßig angeboten werden.
Für spezielle Projekte, Workshops oder Tutorien außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist eine vorherige Kontaktaufnahme erforderlich. Interessierte können sich an Julian Rudnik (rudnik@ub.uni-kiel.de) oder Jörn Willers Radke (radke@ub.uni-kiel.de) wenden. Die detaillierten Informationen zu den Angeboten und zur Nutzung sind auch in der CAU-Cloud unter dem MINTspace-Poster verfügbar, wie auf ub.uni-kiel.de beschrieben.
Der Kontext: MINT-Fachkräftemangel in Deutschland
Die Initiativen wie der MINTspace gehen vor dem Hintergrund eines drängenden Fachkräftemangels in Deutschland einher. Laut dem MINT-Frühjahrsreport 2024 werden bis zu 250.000 Fachkräfte in den MINT-Bereichen benötigt. Zudem ist die Abbruchquote in den MINT-Studiengängen alarmierend hoch: 49 Prozent der Studierenden wechseln das Fach oder brechen ihr Studium ab. Ein weiteres besorgniserregendes Phänomen ist der geringe Frauenanteil in diesen Disziplinen, der im Durchschnitt nur bei 33 Prozent liegt und dabei große Unterschiede zwischen den einzelnen Fachrichtungen aufweist. Der Stifterverband setzt sich für eine umfassende MINT-Bildung ein, um diese Herausforderungen anzugehen und mehr Menschen für MINT zu begeistern, wie auch technopolis-group.com erläutert.
Um den Herausforderungen im MINT-Bereich zu begegnen, werden zunehmend interdisziplinäre Ansätze gefordert, die den Studierenden ermöglichen, Schnittstellenkompetenzen zu entwickeln. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um die gesellschaftlichen und technischen Transformationen, vor denen wir stehen, zu bewältigen. Der MINTspace in Kiel zeigt, wie Hochschulen neue Wege in der Lehre beschreiten können, um ihre Studierenden optimal auf die Bedürfnisse des Marktes vorzubereiten.