
Die neue Generation des Audi Q5 markiert einen bedeutenden Schritt in der Automobiltechnik, insbesondere im Bereich der Hybridisierung. Der Q5 der dritten Generation basiert auf der Premium Platform Combustion (PPC), die für Fahrzeuge mit längs verbauten Verbrennungsmotoren entwickelt wurde. Diese Plattform ermöglicht die Integration modernster Technologien, die nicht nur den Komfort, sondern auch die Effizienz erhöhen.
Der Q5 wird in Deutschland derzeit ausschließlich mit Verbrennungsmotoren angeboten, während der vollelektrische e-tron seit 2022 nur in China verfügbar ist. Die neuen MHEV plus-Systeme (Mild-Hybrid-Heizung) sind in allen Modellen dieser Baureihe integriert. Plug-in-Hybride sollen in naher Zukunft folgen, was die Vielfalt der Antriebsoptionen erweitern wird.
MHEV plus Technologie und Effizienz
Die neu entwickelte Mildhybridgeneration MHEV plus setzt auf eine Kombination aus einem Riemenstartergenerator und einem Triebstranggenerator. Diese Technik kann bis zu 24 PS und 230 Newtonmeter zusätzlich bereitstellen. Die Einspeisung erfolgt durch eine 1,7 kWh große Lithium-Ionen-Batterie, die nicht nur begrenzte elektrische Fahranteile, sondern auch Rekuperation ermöglicht. Typische Einsparungen bei den CO2-Emissionen sind beachtlich: Bei einem Audi A5 2.0 TDI können bis zu 10 g/km oder 0,38 l/100 km eingespart werden, während der 3.0 TFSI V6 sogar bis zu 17 g/km oder 0,74 l/100 km einspart, wie das International Council on Clean Transportation (ICCT) ermittelte berichtet.
Die MHEV plus-Technologie ermöglicht es Fahrzeugen, bei bestimmten Bedingungen rein elektrisch zu fahren, was nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch die Kraftstoffeffizienz verbessert. Geoffrey Bouquot, Mitglied des Vorstands für Technische Entwicklung bei Audi, betont den Fokus auf Elektrifizierung und die Bedürfnisse der Kunden. Das System optimiert die Wechselwirkungen zwischen Verbrennungsmotor, Triebstranggenerator und Startergenerator, um eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und Agilität zu gewährleisten, so Audi.
Fahrverhalten und Ausstattung
Das Fahrverhalten des neuen Q5 wird als neutral beschrieben, obwohl die Progressivlenkung bei dynamischen Fahrten eine direktere Rückmeldung bieten könnte. Der serienmäßige Standardfahrwerk ist gut abgestimmt und macht die Option für straffere Sportfahrwerke fast überflüssig. Mit einem Gewicht von rund zwei Tonnen und einer Länge von 4,72 Metern bietet der Q5 einen Kofferraum mit einem Volumen von 515 bis zu 1473 Litern.
Besonders hervorzuheben sind die modernen Lichttechnologien des Q5, darunter LED-Matrix-Scheinwerfer und OLED-Rückleuchten, die eine manuelle Anpassung ermöglichen. Das Interieur überzeugt mit einer neuen Elektroarchitektur, einer klar strukturierten Digitalbühne und wenigen physikalischen Tasten. Leider fallen einige Materialien im Innenraum durch eine minderwertige Haptik und Geräusche auf, was den Gesamteindruck trübt. Dennoch bietet der Q5 eine umfangreiche Auswahl an Assistenzsystemen und einen intuitiven Geschwindigkeitswarner.
Der Einstiegspreis für den Q5 liegt bei 52.300 Euro, während das Sportback-Modell 2.500 Euro mehr kostet. Diese Preisspanne spiegelt die umfassende Ausstattung und die avantgardistische Technologie des Fahrzeugs wider, das in der beliebten SUV-Kategorie ein Zeichen setzen soll, so die FAZ.