DeutschlandErfurtGesellschaft

Neue Physiopraxis in Erfurt: Syrische Familie startet durch!

Eine syrische Familie eröffnet in Erfurt eine neue Physiopraxis. Die hochqualifizierten Therapeuten haben ihre Abschlüsse anerkennen lassen und zeigen, wie Integration gelingt.

In Erfurt hat die Familie Alabed eine neue Physiotherapiepraxis eröffnet, die über vier Behandlungsräume sowie einen Raum für Gruppengymnastik verfügt. Diese Eröffnung ist nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein sozialer Erfolg für die Familie, die aus Syrien stammt. Der Vater Ahmad Alabed, der zuvor die Physiotherapie-Abteilung eines Krankenhauses in Damaskus leitete, und seine Frau Mayada, beide ausgebildete Physiotherapeuten, haben in Deutschland neue Wurzeln geschlagen. Die Integration in ihre neue Umgebung erforderte umfassende Anstrengungen, insbesondere das Erlernen der deutschen Sprache, eine Herausforderung, die ihre Kinder Hiba und Mohammad, die als Dolmetscher fungieren, tatkräftig unterstützen.

Um in Deutschland als Physiotherapeut arbeiten zu dürfen, benötigte die Familie eine staatliche Erlaubnis. Hierbei war die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse von wesentlicher Bedeutung. In Deutschland gelten Physiotherapeuten als Berufe mit einer gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung. Der Anerkennungsprozess muss bei der zuständigen Behörde beantragt werden, was eine fundierte Ausbildung in der Fachrichtung Physiotherapie voraussetzt. Mehr Informationen hierzu bietet die Webseite von Physio Deutschland.

Integration und berufliche Perspektiven

Akademische und berufliche Integration sind für Migranten in Deutschland entscheidend. Studien zeigen, dass die formale Anerkennung von Berufsqualifikationen die Arbeitsmarktergebnisse von Einwanderern deutlich verbessert. Diese Anerkennung führt nicht nur zu höheren Beschäftigungsraten, sondern auch zu einer Angleichung der Einkommen der Einwanderer an die der einheimischen Bevölkerung. Ein Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beschreibt diese Effekte und legt dar, dass die berufliche Integration von Migranten in Deutschland durch gesetzliche Regelungen und Anerkennungsprozesse gefördert wird. Diese Abläufe sind unerlässlich, um die Chancengleichheit zu gewährleisten und den Fachkräftemangel zu bekämpfen, wie im Dokument IAB-Kurzbericht No 202102 dargelegt ist.

Die Familie Alabed sieht den neuen Lebensabschnitt in Deutschland als wertvolle Chance. Mayada Alabed drückt ihre Dankbarkeit gegenüber dem deutschen Staat aus, der ihnen diese Neuanfänge ermöglicht hat. Auch Tochter Hiba, die ihre Ausbildung als Physiotherapeutin bereits abgeschlossen hat, und ihr Bruder Mohammad, der im Bereich der ambulanten Pflege tätig ist, zeigen sich optimistisch. Mohammad hat sich in Deutschland gut eingelebt und sagt, dass er das Land mittlerweile besser kennt als Syrien.

Trotz der positiven Entwicklung vermisst die Familie ihre Angehörigen in Syrien. Der Kontakt zu Verwandten, die nach wie vor vor Ort leben, bleibt ein zentrales Anliegen. Hiba berichtet von der anhaltenden Sorge um ihre Familie, die bis zum 8. Dezember 2024 anhielt. Im Herbst plant die Familie Alabed, ihre Verwandten in Syrien zu besuchen und über die Veränderungen und neuen Erfahrungen in Deutschland zu berichten.

Insgesamt verdeutlicht die Geschichte der Familie Alabed, wie wichtig Integration und berufliche Anerkennung für Einwanderer in Deutschland sind. Mit ihrer neuen Physiotherapiepraxis leisten sie nicht nur einen Beitrag zur lokalen Gesundheitsversorgung, sondern stehen auch für den Erfolg von Flucht und Integration in der heutigen Gesellschaft.

Referenz 1
www.mdr.de
Referenz 2
www.physio-deutschland.de
Referenz 3
econpapers.repec.org
Quellen gesamt
Web: 10Social: 90Foren: 5