
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat am 11. April 2025 ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das sich auf die akademische Zukunftsfähigkeit konzentriert. Ziel ist die Integration und Stärkung zukunftsrelevanter Themen in der Lehre. Im Rahmen des Programms „Lehrförderung für die Akademische Zukunftsfähigkeit“ sollen Studierende auf Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden. Diese Herausforderungen umfassen unter anderem die Prävention von Bewegungsmangel, die Förderung von sozialer Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt sowie nachhaltiges Leben und Digitalisierung. Die Initiative spricht somit zentrale Bildungsthemen an, die für die Gesellschaft von großer Bedeutung sind, berichtet die Deutsche Sporthochschule Köln.
Das Förderprogramm stellt insgesamt 20.000 Euro für maximal fünf Projekte zur Verfügung. Die Unterstützung erfolgt durch Lehrauftragsentlastungen, externe Coachings sowie Reisekostenzuschüsse. Dies bietet Lehrenden der Hochschule die Möglichkeit, innovative Lehransätze zu entwickeln und ihre Zukunftskompetenzen gezielt zu stärken. Geplant ist, dass der Förderzeitraum von August 2025 bis März 2026 andauert. Damit sollen bereits Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26 realisiert werden, ergänzt die Webseite der Hochschule. Lehrende an der DSHS, mit Ausnahme der Lehrbeauftragten und Promovierenden ohne Lehrverpflichtung, sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen.
Wichtige Eckdaten zum Programm
- Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025, Unterlagen sind per E-Mail an bodemer@dshs-koeln.de zu senden.
- Erneute Ausschreibung: Im November 2025 für Dozierende, die im Sommersemester 2026 lehren.
- Fördermittel: 20.000 Euro für maximal fünf Projekte.
Das Bildungssystem in Deutschland ist durch die Ländervielfalt gekennzeichnet, da jedes Bundesland eigene Bildungspolitiken umsetzt. Ein einheitliches System existiert nicht, was die schulischen Rahmenbedingungen erheblich beeinflusst. In Deutschland ist die Schulpflicht in der Regel bis zum 18. Lebensjahr gegeben und umfasst unterschiedliche Bildungsbereiche, inklusive elementarer, primärer und sekundärer Bildung, sowie den tertiären Bereich, der Universitäten und Fachhochschulen einschließt. Diese Struktur zeigt die Komplexität des Bildungssystems, die sich auch in der Vorbereitung und Qualifizierung der kommenden Generationen widerspiegelt. Laut dem Bundeszentrale für politische Bildung können sich Unterschiede zwischen den Bundesländern vor allem im allgemeinbildenden Schulwesen bemerkbar machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deutsche Sporthochschule Köln mit ihrem neuen Förderprogramm nicht nur einen wichtigen Beitrag zur akademischen Ausbildung leistet, sondern auch zukunftsweisende Themen in den Mittelpunkt der Lehre rückt. Damit wird die Hochschule ihrer Verantwortung gerecht, Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen einer zunehmend komplexen Welt vorzubereiten. Die Unterstützung durch gezielte Fördermittel und innovative Ansätze zeigt, dass eine zukunftsorientierte Bildung unerlässlich ist, um gesellschaftliche Probleme wie Bewegungsmangel und soziale Integration effektiv anzugehen.
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie auf der Webseite der Deutschen Sporthochschule Köln oder in der vollständigen Ausschreibung in diesem PDF-Dokument. Für Tiefergehendes zum Bildungssystem in Deutschland können Sie die Analysen der Bundeszentrale für politische Bildung heranziehen.