
Am 8. Januar 2025 erscheint das neue Buch von Karlheinz Weißmann mit dem Titel „Zwischen Reich und Republik. Geschichte der deutschen Nachkriegsrechten“. In diesem Werk beleuchtet Weißmann die Entwicklung der deutschen Rechten und analysiert die Verbindung zwischen Mitte-Rechts-Parteien und rechtsextremen oppositionellen Kräften. Dabei differenziert er diese oppositionellen Kräfte in zwei Kategorien: „Ultras“ und „nationale Opposition“.
Weißmann thematisiert auch die „Scharnierfunktion“ zwischen der CDU/FDP und rechten Kräften, wobei er klarmacht, dass dies ohne Rücksicht auf politische Korrektheit geschieht. Die CDU wird in dem Buch als eine „Dauerkoalition“ zwischen dem katholischen Zentrum und den protestantischen Konservativen der Vorkriegszeit beschrieben. In Niedersachsen fand die CDU Konkurrenten in der Deutschen Partei (DP), die 1949 mit einem Wahlplakat warb: „Fahre rechts – bleibe rechts – wähle rechts“. Diese politische Rivalität war ein Gegengewicht gegen die Linkskatholiken in der CDU, die unter Adenauer an Einfluss gewannen.
Politische Bewegungen und deren Auswirkungen
Weißmann zeichnet die Entwicklung der „nationalen Opposition“ nach, die in den 50er und 60er Jahren durch Antikommunismus und den Kalten Krieg Rückenwind erhielt. Die NPD, unter der Führung von Adolf von Thadden, erzielte in den 60er Jahren einige Erfolge, schaffte jedoch 1969 mit 4,3% den Einzug in den Bundestag nicht. Politische Figuren wie Franz Josef Strauß und Helmut Kohl versuchten unterschiedliche Ansätze, um die Rechte zu integrieren oder mit dem Zeitgeist zu versöhnen. In den 80er Jahren manifestierte sich eine rechtspopulistische Bewegung in Europa, die in Deutschland durch die Republikaner vertreten wurde.
Die AfD, die 2013 gegründet wurde, ist heute eine der wichtigsten politischen Kräfte im Bundestag. Mit etwa 40.000 Mitgliedern hat sie 77 Abgeordnete von insgesamt 733 und ist vor allem in den neuen Bundesländern stark vertreten. Diese Partei operiert im rechten Spektrum der deutschen Politik und positioniert sich als populistische Kraft, die der Idee eines vereinten Europas, abgesehen vom Binnenmarkt, widerspricht. Ihre Abgeordnete sind in der EU-Parlamentsgruppe der Identität und Demokratie (ID) ausgeschlossen und die Partei wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als verdächtig und rechtsextremistisch eingestuft, wobei Teile der Mitgliedschaft unter Beobachtung stehen.
Rechtsextremismus in Deutschland
Rechtsextremismus in Deutschland ist ein vielschichtiges Problem und umfasst verschiedene Ideologien wie Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus. Diese Ideologien stellen eine Bedrohung für die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik dar. Laut dem Bundesamt für Verfassungsschutz gab es 2022 in Deutschland etwa 38.800 Rechtsextremisten, von denen 14.000 als gewaltorientiert gelten. Die Zunahme solcher Gruppierungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sind weitreichend. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass rechtsextreme Straftaten und Gewalttaten seit 1990 angestiegen sind. Experten schätzen, dass mindestens 20% der Mitglieder der AfD rechtsextreme Ansichten vertreten.
Die AfD hat sich seit 2015 radikalisiert und wird zunehmend als rechtsextrem eingestuft. Das Erkennen und Bekämpfen von Rechtsextremismus ist daher ein zentrales Anliegen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Initiativen. Es gibt zahlreiche Programme zur Prävention und Bekämpfung dieser Ideologien, die sich sowohl an junge Menschen als auch an erwachsene Zielgruppen richten.
Weißmann verknüpft in seinem Buch politische Chroniken mit tiefgründigen Exkursen in Metapolitik und kulturelle Dimensionen. Dabei zieht er einen Vergleich zwischen der politischen Situation von damals und heute, insbesondere in Bezug auf die Verbindung zwischen der CDU und ihren Wählern sowie auf mögliche zukünftige Bündnisse, beispielsweise mit der AfD.
Die Herausforderungen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben, verlangen nach einem genauen Verständnis der Dynamiken im politischen Spektrum Deutschlands. Das Buch von Weißmann bietet dazu wertvolle Einblicke in die komplexe Geschichte und den gegenwärtigen Einfluss der deutschen Rechten.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seiten von Freilich Magazin, Deutschland.de und Wikipedia.