
Neubrandenburg steht vor einer entscheidenden Oberbürgermeisterwahl: Am 11. Mai 2025 sind die Bürger aufgerufen, einen neuen Stadtchef zu wählen. Nach dem Rücktritt von Silvio Witt (parteilos), dessen Entscheidung im Oktober für bundesweites Aufsehen sorgte, kandidieren nun neun Männer um die Nachfolge. Der Wahlausschuss hat alle Bewerbungen am Dienstag, dem 11. März, bestätigt, was auch eine Frist von mehreren Wochen für die Einreichung der Unterlagen abschloss.
Witt, der seine Amtszeit bis zum 31. Mai 2025 hätte fortsetzen sollen, schied vorzeitig aus dem Rennen. Gründe für seinen Rücktritt sind unter anderem eine Reihe von Vorfällen, die in der Öffentlichkeit für Unmut sorgten, darunter auch Beleidigungen. Seine Entscheidung zieht nun eine Neuwahl nach sich, die das politische Bild in der Stadt verändern könnte.
Kandidaten im Überblick
Die Liste der Bewerber umfasst ein buntes Spektrum an Erfahrungen und Hintergründen. So zählt beispielsweise Olaf Schümann von der Werteunion zu den neuen Gesichtern. Der Wirtschaftskaufmann und Agraringenieur engagiert sich aktiv in den Bauernprotesten und im Unternehmeraufstand MV. Stefan Schwabbauer bringt als Betriebs- und Vertriebsleiter Erfahrung aus der Wirtschaft mit und hatte bereits 2015 als Bürgermeisterkandidat in Burg Stargard auf sich aufmerksam gemacht.
Ein weiteres neues, aber lokales Gesicht ist Sascha Lübs, der als leitender Mitarbeiter des Soziokulturellen Bildungszentrums (SKBZ) tätig ist. Die Liste setzt sich zudem aus bereits bekannten Namen zusammen:
- Frank Benischke (CDU): Neuwoges-Chef und Kreistags-Fraktionsvorsitzender.
- Tim Großmüller (Stabile Bürger Neubrandenburg): Unternehmer und Kritiker von Witt.
- Jens Kreutzer (Bündnis Sahra Wagenknecht): Stellvertretender Stadtpräsident und Mitarbeiter einer Krankenkasse.
- Nico Klose: Bürgermeister von Neverin, unterstützt von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.
- Tobias Köhler: Handwerker.
- Ralph-Jörn Kurschus: Rechtsanwalt.
Da keine Frauen unter den Bewerbern sind, könnte dies eine Diskussion über Geschlechtergerechtigkeit und Diversität im politischen Raum anstoßen. Die Möglichkeit einer Stichwahl zwischen den zwei Bestplatzierten ist für den 25. Mai 2025 vorgesehen.
Wahlberechtigte Bürger
Rund 51.000 Bürger sind zur Wahl aufgerufen. Voraussetzung ist, dass sie deutsche oder EU-Staatsbürger sind und ihren Wohnsitz seit mindestens 37 Tagen in Neubrandenburg haben. Die Wahl stellt eine wichtige Gelegenheit für die Bürger dar, ihre Stimme in einem Jahr der vielen Wahlen abzugeben, in dem auch andere Städte in Deutschland einen neuen Oberbürgermeister wählen.
Es bleibt abzuwarten, welche Themen und Ansichten die Kandidaten in den kommenden Wochen hervorheben werden, um die Wähler zu überzeugen. Der Rücktritt von Witt und die damit verbundenen Herausforderungen könnten die Wahl zu einem richtungsweisenden Ereignis für die Stadt Neubrandenburg machen.
Nordkurier berichtet, dass … Welt informiert über die Neubrandenburger OB-Wahl … Staatsanzeiger bietet umfassende Informationen …