
Am Donnerstag, dem 19. März 2025, trifft die deutsche Nationalmannschaft in Mailand auf Italien. Darauf folgt am Sonntag ein weiteres Duell in Dortmund. Diese zwei Begegnungen sind entscheidend für den Einzug in die Finalrunde der Nations League. Wolfgang Overath, der 81-jährige Weltmeister von 1974, blickt dabei auf das legendäre Halbfinale der WM 1970 zurück, das gemeinhin als das „Jahrhundertspiel“ beschrieben wird.
In diesem packenden Halbfinale unterlagen die Deutschen den Italienern mit 3:4 nach Verlängerung. Das Spiel, das nach regulären 90 Minuten 1:1 endete, fand am 17. Juni 1970 im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt statt. Italien war bereits Europameister von 1968, während Deutschland nach 1966 als Vizeweltmeister antrat, was das Match zusätzlich auflud. Overath lobt die damalige italienische Mannschaft, die mit Größen wie Riva, Rivera, Boninsegna, Mazzola und De Sisti gespickt war.
Das Jahrhundertspiel und seine Bedeutung
Das Jahr 1970 gilt neben vielen anderen sportlichen Höhepunkten als ein Wendepunkt im Fußball. Overath erinnert sich an die außergewöhnliche Leistung von Franz Beckenbauer, der trotz einer verletzten Schulter in der Verlängerung weiterkämpfte. „Das hat mich nicht überrascht“, bemerkt Overath, der auch den legendären Kommentar von Ernst Huberty nach dem Ausgleich durch Karl-Heinz Schnellinger zitiert: „Ausgerechnet Schnellinger!“
Das Spiel war nicht nur ein Höhepunkt im sportlichen Sinne, sondern wird auch als eines der dramatischsten in der Geschichte des Fußballs angesehen. Gerd Müller brachte die Deutschen in der 94. Minute mit 2:1 in Führung, nur um dann von Italien zurückgestützt zu werden, das letztlich durch ein Tor von Gianni Rivera in der 111. Minute das Spiel entschied.
Historische Rivalität zwischen Deutschland und Italien
In der Vergangenheit hat Deutschland oft gegen Italien verloren. Diese Rivalität manifestierte sich bereits im WM-Halbfinale 1970 sowie im WM-Finale 1982, dem WM-Halbfinale 2006 und dem EM-Halbfinale 2012. Lediglich im EM-Viertelfinale 2016 gelang den Deutschen ein Sieg gegen ihre italienischen Gegner, der jedoch erst nach einem spannenden Elfmeterschießen feststand.
Seit ihrer Niederlage im Jahr 2021 als Europameister hat Italien zwei Weltmeisterschaften verpasst, was die kommenden Begegnungen noch bedeutungsvoller macht. Overath sieht Italien weiterhin als starke Fußball-Nation an, die clever und kaltschnäuzig spielt.
Die bevorstehenden Spiele werden von Overath aufmerksam verfolgt. Er beurteilt Julian Nagelsmann als eine gute Entscheidung für den DFB und hofft auf ein sportliches Ausrufezeichen im bevorstehenden Turnier. „Das Weiterkommen gegen Italien in der Nations League wäre ein riesiger Erfolg“, so Overath, obwohl er die Wertigkeit der Nations League im Vergleich zu einer WM oder EM relativiert.
Die historische Bedeutung der Begegnungen zwischen Deutschland und Italien wird durch eine Gedenktafel im Aztekenstadion gewürdigt, die an das berühmte „Jahrhundertspiel“ erinnert. Diese Spiele sind mehr als nur Begegnungen auf dem Platz; sie sind Teil einer tiefen und emotionalen Rivalität, die die Herzen der Fans beider Nationen bewegt.
Für weitere Informationen über die jüngsten Begegnungen zwischen den beiden Ländern, sowie eine Übersicht über vergangene Spiele, besuchen Sie Fussballdaten.
Die deutsche Nationalmannschaft und ihre Fans werden sich auf diese entscheidenden Spiele freuen, in der Hoffnung, dass das Erbe der großen Spiele der Vergangenheit, wie das Jahrhundertspiel, sich auf dem Platz widerspiegelt.